Wie viel kostet es, sich alle Zähne in der Türkei machen zu lassen? Hier ist die Preisliste.

Zahnbehandlungen in der Türkei erfreuen sich bei deutschen Patienten großer Beliebtheit. Die Kombination aus modernen Kliniken, qualifizierten Zahnärzten und deutlich günstigeren Preisen macht das Land zu einem attraktiven Ziel für umfassende Zahnersatzbehandlungen. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre komplette Zahnsanierung dort durchführen zu lassen.

Wie viel kostet es, sich alle Zähne in der Türkei machen zu lassen? Hier ist die Preisliste.

Wie viel kostet es, sich alle Zähne in der Türkei machen zu lassen? Hier ist die Preisliste.

Die Entscheidung für eine komplette Zahnsanierung ist sowohl medizinisch als auch finanziell bedeutsam. Während die Kosten in Deutschland oft prohibitiv hoch sein können, bietet die Türkei eine kostengünstige Alternative mit modernen Kliniken und erfahrenen Zahnärzten. Der Dentaltourismus in die Türkei hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da Patienten von den erheblichen Einsparungen profitieren können, ohne bei der Qualität Kompromisse eingehen zu müssen. Die Preisunterschiede können je nach Behandlungsumfang und gewählter Methode variieren, weshalb eine genaue Kostenaufstellung wichtig ist.

Was kostet eine komplette Zahnsanierung in der Türkei?

Eine vollständige Zahnsanierung in der Türkei kann je nach Umfang und gewählter Methode zwischen 3.000 und 12.000 Euro kosten – ein deutlicher Unterschied zu den Preisen in Deutschland, wo vergleichbare Behandlungen oft das Zwei- bis Dreifache kosten können. Die Kosten variieren abhängig von der Anzahl der benötigten Implantate, der Art der verwendeten Materialien und der gewählten Klinik. Für ein einzelnes Zahnimplantat zahlt man in der Türkei durchschnittlich zwischen 500 und 800 Euro, während in Deutschland Preise von 1.500 bis 3.000 Euro üblich sind.

Für eine All-on-4 oder All-on-6 Behandlung, bei der ein kompletter Zahnbogen auf vier bis sechs Implantaten befestigt wird, liegen die Kosten in der Türkei zwischen 4.000 und 7.000 Euro pro Kiefer. Die gleiche Behandlung würde in Deutschland mindestens 10.000 bis 15.000 Euro pro Kiefer kosten. Auch für Zahnkronen und -brücken zahlt man in der Türkei deutlich weniger – eine Keramikkrone kostet etwa 180 bis 300 Euro, verglichen mit 700 bis 1.000 Euro in Deutschland.

Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?

Die türkischen Zahnkliniken bieten das gesamte Spektrum moderner Zahnersatzlösungen an. Zu den gängigsten Methoden für eine vollständige Zahnsanierung gehören:

  1. Einzelne Zahnimplantate: Titanschrauben werden im Kieferknochen verankert und dienen als künstliche Zahnwurzeln für Kronen.

  2. All-on-4/All-on-6: Eine komplette festsitzende Zahnreihe wird auf vier oder sechs strategisch platzierten Implantaten befestigt – ideal für Patienten mit umfangreichem Zahnverlust.

  3. Implantatgetragene Brücken: Mehrere fehlende Zähne werden durch eine auf Implantaten befestigte Brücke ersetzt.

  4. Vollprothesen auf Implantaten: Herausnehmbare Prothesen, die durch Implantate stabilisiert werden und mehr Halt bieten als konventionelle Prothesen.

  5. Zirkonkronen und -brücken: Hochwertige, metallfreie Restaurationen mit ausgezeichneter Ästhetik und Haltbarkeit.

Die meisten Kliniken bieten zudem digitale Behandlungsplanung mit 3D-Scans und CAD/CAM-Technologie für präzise Ergebnisse. Die Behandlungsdauer für eine komplette Sanierung beträgt in der Regel 5-7 Tage, wobei manchmal ein zweiter, kürzerer Aufenthalt nach einigen Monaten erforderlich sein kann.

Warum ist Zahnersatz in der Türkei günstiger?

Die deutlich niedrigeren Preise für Zahnbehandlungen in der Türkei haben mehrere Gründe:

  1. Niedrigere Betriebskosten: Die allgemeinen Lebenshaltungs- und Geschäftskosten in der Türkei sind deutlich niedriger als in Deutschland, was sich direkt auf die Behandlungspreise auswirkt.

  2. Geringere Personalkosten: Während die Ausbildung der Zahnärzte oft auf internationalem Niveau ist, sind die Gehälter des medizinischen Personals niedriger als in Westeuropa.

  3. Staatliche Unterstützung: Die türkische Regierung fördert aktiv den Medizintourismus durch Steueranreize und Subventionen für Kliniken, die internationale Patienten behandeln.

  4. Direkter Import von Materialien: Viele türkische Kliniken importieren Implantate und andere Materialien direkt von den Herstellern und umgehen damit Zwischenhändler, was die Kosten weiter senkt.

  5. Wettbewerbsintensiver Markt: Die hohe Konzentration von Zahnkliniken, besonders in Städten wie Istanbul und Antalya, führt zu einem starken Wettbewerb und damit zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Trotz der niedrigeren Preise verwenden viele renommierte türkische Zahnkliniken die gleichen hochwertigen Materialien und Implantatsysteme wie deutsche Praxen, darunter bekannte Marken wie Straumann, Nobel Biocare oder CAMLOG.

Qualitätsstandards und Sicherheit

Ein zentrales Anliegen vieler Patienten betrifft die Qualität und Sicherheit der Behandlungen. Die besten türkischen Zahnkliniken entsprechen internationalen Standards und verfügen über Zertifizierungen wie ISO 9001 oder JCI (Joint Commission International). Viele Zahnärzte haben ihre Ausbildung teilweise im Ausland absolviert oder nehmen regelmäßig an internationalen Fortbildungen teil.

Die moderne Ausstattung der Kliniken umfasst digitale Röntgengeräte, 3D-Scanner, CAD/CAM-Systeme für die computergestützte Herstellung von Zahnersatz und sterile Operationsräume. Renommierte Kliniken bieten zudem mehrjährige Garantien auf ihre Behandlungen – typischerweise zwischen 5 und 10 Jahren für Implantate und 2 bis 5 Jahren für Kronen und Brücken.

Bei der Auswahl einer Klinik sollten Patienten auf folgende Faktoren achten: - Qualifikationen und Erfahrung der behandelnden Zahnärzte - Internationale Zertifizierungen der Klinik - Verwendete Implantatsysteme und Materialien - Angebotene Garantien - Bewertungen und Erfahrungsberichte früherer Patienten

Preisvergleich für komplette Zahnsanierungen in der Türkei

Behandlungsmethode Durchschnittspreis Türkei Durchschnittspreis Deutschland Einsparung
Einzelimplantat mit Krone 600-800 € 1.800-3.000 € ca. 70%
All-on-4 (pro Kiefer) 4.500-6.000 € 12.000-15.000 € ca. 65%
All-on-6 (pro Kiefer) 5.500-7.000 € 14.000-18.000 € ca. 65%
Zirkonkrone 180-250 € 700-900 € ca. 75%
Vollkeramikbrücke (3-gliedrig) 450-650 € 1.800-2.500 € ca. 75%
Komplette Sanierung beider Kiefer 9.000-12.000 € 25.000-40.000 € ca. 70%

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Zusätzliche Kosten und Planungsaspekte

Bei der Planung einer Zahnbehandlung in der Türkei sollten neben den reinen Behandlungskosten auch weitere Ausgaben berücksichtigt werden:

  1. Reisekosten: Flüge nach Istanbul, Antalya oder andere große Städte kosten je nach Saison zwischen 150 und 350 Euro für Hin- und Rückflug.

  2. Unterkunft: Die meisten Kliniken bieten Pakete an, die 5-7 Übernachtungen in einem Hotel der Mittel- oder Oberklasse beinhalten. Falls nicht im Paket enthalten, sollten etwa 40-100 Euro pro Nacht eingeplant werden.

  3. Transfers: Viele Kliniken bieten kostenlose Flughafen-Transfers und Fahrten zwischen Hotel und Klinik an.

  4. Nachsorge und Kontrolluntersuchungen: Eventuell entstehen Kosten für Nachuntersuchungen in Deutschland oder einen zweiten Aufenthalt in der Türkei.

  5. Nachbehandlungen: Im Fall von Komplikationen können zusätzliche Kosten entstehen, wenn die Garantie bestimmte Probleme nicht abdeckt.

Die meisten seriösen Kliniken bieten detaillierte Beratungen per E-Mail, Telefon oder Videochat an, bevor Patienten sich für die Reise entscheiden. Dabei wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und ein genauer Kostenvoranschlag gemacht. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen.

Eine vollständige Zahnsanierung in der Türkei kann erhebliche Einsparungen ermöglichen, ohne bei der Qualität Kompromisse eingehen zu müssen. Durch sorgfältige Recherche und Planung können Patienten von den Vorteilen des Dentaltourismus profitieren und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren.

Dieser Artikel ist für informationszwecke gedacht und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Zahnarzt für eine individuelle Beratung und Behandlung.