Wie viel kostet eine Betreuungskraft mit Unterkunft in Deutschland 2025 wirklich?

Wussten Sie, dass die Pflegeversicherung in Deutschland 2025 keine Unterkunftskosten für Betreuungskräfte übernimmt? Erfahren Sie, wie Sie die Pflegekosten realistisch einschätzen und welche Fördermöglichkeiten Ihnen helfen können, Betreuung mit Unterkunft im eigenen Haushalt bezahlbar zu machen.

Wie viel kostet eine Betreuungskraft mit Unterkunft in Deutschland 2025 wirklich?

Die gesetzlichen Pflegeversicherungsleistungen berücksichtigen Unterkunftskosten bei ambulanten Betreuungsmodellen, bei denen eine Betreuungskraft im eigenen Haushalt lebt, nicht explizit. Auch die für 2025 geltenden Leistungsbeträge richten sich auf klassische ambulante Pflegedienste ohne Unterkunft und bieten keine klare Kostentransparenz für Betreuung mit Unterkunft.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Kosten- und Leistungsrahmen 2025 gelten, warum es keine festgelegten Pauschalen gibt und wie sich die Kosten einer Betreuungskraft mit Unterkunft im Vergleich zu anderen Pflegeformen wie etwa dem Pflegeheim darstellen.

Gründe für das Fehlen fester Preise bei Betreuungskräften mit Unterkunft

Die Pflegeversicherung in Deutschland unterscheidet grundsätzlich zwischen:

  • Pflegesachleistungen, also externen Pflegediensten, die ambulante Pflege erbringen,
  • Pflegegeld für die private Pflege durch Angehörige,
  • und stationärer Pflege, beispielsweise im Pflegeheim.

Eine Betreuungskraft, die im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt und dort betreut, befindet sich rechtlich oft zwischen einer ambulanten Leistung und einer privaten Vereinbarung. Dabei werden Unterkunftskosten von der Pflegeversicherung nicht separat übernommen. Dies führt zu fehlenden standardisierten Preisen oder formalen Kostenvorgaben für 24-Stunden-Betreuungskräfte mit Unterkunft.

Wer eine solche Betreuung plant, muss sich meist direkt an spezialisierte Agenturen oder Dienstleister wenden, die individuelle Angebote erstellen. Die Preisspanne richtet sich nach verschiedenen Faktoren, unter anderem:

  • Qualifikation und Erfahrung der Betreuungskraft,
  • Umfang der Pflege- und Betreuungsleistungen,
  • Vereinbarungen zu Unterbringung und Verpflegung,
  • Regionale Unterschiede bei Löhnen und Lebenshaltungskosten.

Pflegeversicherungsleistungen 2025 und ihre Bedeutung für Betreuung mit Unterkunft

Für das Jahr 2025 gelten folgende wesentliche Eckpunkte bei der Pflegeversicherung, die auch für die Finanzierung von Betreuungsleistungen relevant sind:

  • Leistungserhöhung um 4,5 %: Die Pflegekassen erhöhen ihre Leistungen für ambulante Pflege.
  • Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat: Dieser kann für verschiedene Unterstützungsleistungen genutzt werden, etwa für ambulante Betreuungsdienste, jedoch nicht direkt für Unterkunftskosten.
  • Pflegesachleistungen steigen je nach Pflegegrad (2 bis 5) auf monatlich 796 bis 2.299 Euro (Stand 2025). Diese Leistungen umfassen Pflege- und Betreuungsleistungen, jedoch ohne Kosten für Unterkunft oder Verpflegung einer mitwohnenden Betreuungskraft.
  • Pflegegeld für private Pflegepersonen beträgt zwischen 375 und 990 Euro monatlich, abhängig vom Pflegegrad.
  • Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Jährliche Budgets bis zu 3.539 Euro sind seit Juli 2025 erhältlich, aber nur begrenzt für den häuslichen Bereich nutzbar.

Diese Leistungen unterstützen die Finanzierung ambulanter Pflege, schließen jedoch in der Regel Kosten für das Wohnen einer Betreuungskraft im eigenen Haushalt aus.

Kostenvergleich: Vollstationäre Pflege und Betreuungskraft mit Unterkunft

Die Kosten eines Pflegeheims als Vergleichsmaßstab für umfassende Betreuung mit Unterkunft liegen in Deutschland 2025 im Bundesdurchschnitt relativ hoch:

  • Der geschätzte Eigenanteil für einen Pflegeheimplatz liegt bei etwa 2.984 Euro pro Monat (inklusive Pflege, Unterkunft und Verpflegung).
  • Unterkunft und Verpflegung sind hier inklusive und werden als Pauschalbetrag abgerechnet.
  • Ab Pflegegrad 2 übernimmt die Pflegekasse einen Anteil der Pflegekosten, der Rest (insbesondere Unterkunft und Verpflegung) muss privat oder durch Sozialhilfe getragen werden.

Im Vergleich dazu gestaltet sich die Lage bei einer 24-Stunden-Betreuungskraft mit Unterkunft folgendermaßen:

  • Die Betreuungskraft lebt privat beim Pflegebedürftigen, daher werden Unterkunftskosten formell nicht separat von der Pflegeversicherung übernommen.
  • Pflegekassen übernehmen nur die tatsächlichen Pflege- und Betreuungsleistungen, deren Qualität und Umfang bewertet werden.
  • Verpflegung und Wohnen der Betreuungskraft sind im Rahmen der Pflegeversicherung keine klar definierten Kostengruppen.
  • Die Gesamtkosten für eine solche Betreuung inklusive Unterkunft können daher stark schwanken. Häufig sind sie vergleichbar mit oder geringer als die Ausgaben für einen stationären Pflegeplatz, je nach Anzahl der betreuten Personen, Dienstleister und individuellen Vereinbarungen.

Kostenfaktoren bei einer Betreuungskraft mit Unterkunft

Da keine festen Preise existieren, basieren die Kosten einer Betreuungskraft mit Unterkunft auf individuellen Verträgen und Angeboten. Typische Kostenpunkte sind:

  • Personalkosten (Arbeitszeit und Qualifikation): Oft im Bereich von 1.800 bis 3.000 Euro netto pro Monat, abhängig vom Umfang der Betreuung (Tagschichten, Nachtwachen, 24-Stunden-Betreuung).
  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Da die Betreuungskraft im Haushalt lebt, entstehen keine direkten Unterkunftskosten wie im Pflegeheim. Allerdings beinhaltet die Kostenübernahme meist eine Pauschale für Verpflegung und Wohnraum (z.B. ein eigenes Zimmer).
  • Agenturprovisionen beziehungsweise Vermittlungsgebühren: Werden von manchen Agenturen berechnet, entweder einmalig oder monatlich.
  • Sonstige Nebenkosten: Fahrtkosten, Versicherungen, Hygieneartikel oder Freizeitregelungen können zusätzlich anfallen.

Diese Angaben dienen als Orientierung basierend auf verfügbaren Erfahrungswerten; es handelt sich nicht um gesetzlich geregelte Preise.

Fördermöglichkeiten und Erstattungen bei Betreuung mit Unterkunft

Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Förderungen, die eine 24-Stunden-Betreuung unterstützen können, deckt aber in der Regel keine Unterkunftskosten ab:

  • Der monatliche Entlastungsbetrag von 131 Euro kann für anerkannte Betreuungsleistungen genutzt werden.
  • Pflegesachleistungen und Pflegegeld können kombiniert werden, um einen Teil der Kosten für die Betreuungskraft zu finanzieren.
  • Verhinderungs- und Kurzzeitpflegebudgets stehen jährlich zur Verfügung, sind jedoch vor allem für kurzfristige Vertretungen oder Ersatzpflege gedacht und nicht für dauerhafte Betreuung mit Unterkunft.
  • Soziale Unterstützungsleistungen sind einkommens- und vermögensabhängig und können ergänzend beantragt werden.

Da Betreuungskräfte mit Unterkunft keine eigenen Pflegeeinrichtungen darstellen, existieren in der Pflegeversicherung keine speziellen Zuschüsse für Unterkunftskosten. Diese werden nicht direkt von den Pflegekassen getragen.

Zusammenfassung der Kostenlage für Betreuungskräfte mit Unterkunft 2025

  • Die Pflegeversicherung übernimmt Pflegeleistungen, nicht jedoch Unterkunftskosten, die meist privat getragen werden müssen.
  • Die Pflegeversicherung hat ihre Leistungen 2025 um etwa 4,5 % erhöht, was zusätzliche Unterstützung für Pflegeleistungen bedeutet, aber nicht die volle Kostendeckung sicherstellt.
  • Vergleichswerte aus stationärer Pflege zeigen monatliche Eigenanteile von circa 2.984 Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung.
  • Interessierte sollten sich direkt an spezialisierte Agenturen oder Dienstleister wenden, die individuelle Betreuungsangebote inklusive Unterkunft erstellen.
  • Die Beantragung von Pflegeleistungen und Entlastungsbeträgen bei der Pflegekasse ist Voraussetzung für eine teilweise Kostenübernahme.

Betreuung zu Hause mit einer Betreuungskraft, die im eigenen Haushalt lebt, ist eine individuell gestaltbare Leistung ohne standardisierte Kostenstrukturen in Deutschland. Eine fundierte persönliche Beratung und sorgfältige Budgetplanung können bei der Organisation und Finanzierung dieser Betreuungsform hilfreich sein.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.