Wie Sie 2025 in Österreich ohne Außeneinheit klimatisieren

Wussten Sie, dass Klimaanlagen ohne Außeneinheit ganz ohne aufwendige Installation auskommen und ideal für denkmalgeschützte oder städtische Gebäude sind? Erfahren Sie, wie Sie schnell und flexibel für angenehme und gesunde Raumtemperaturen sorgen können.

Wie Sie 2025 in Österreich ohne Außeneinheit klimatisieren

So arbeitet eine Klimaanlage ohne Außeneinheit

Konventionelle Klimaanlagen benötigen meist eine Außeneinheit, die die Wärme von innen nach außen ableitet. Dies kann in bestimmten Gebäuden, etwa denkmalgeschützten Wohnhäusern, städtischen Bereichen mit strengen Bauvorschriften oder Mietwohnungen mit begrenzten baulichen Möglichkeiten, schwierig sein.

Die Lösungen von GLT Austria und deren Partner nutzen wassergeführte Klimaanlagen, die vollständig im Innenraum betrieben werden. Statt eines Außengeräts wird eine kompakte Wärmetauschereinheit eingesetzt, die an Strom- und Wasseranschlüsse (Zufluss und Ablauf) angeschlossen wird. Die Wärme wird über das Wasser transportiert und abgeführt – ganz ohne Außengerät.

Das kann den Aufwand und mögliche Genehmigungspflichten für eine Außeneinheit eliminieren und das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes unangetastet lassen. Die Systeme sind als Single-Split- (für einen Raum) und Multi-Split-Varianten verfügbar, die mehrere Räume klimatisieren können.

Wie verläuft die Installation in der Praxis?

  • Nur Strom- und Wasseranschluss nötig: Im Unterschied zu herkömmlichen Klimaanlagen ist keine Montage eines Außengerätes an der Fassade erforderlich. Die Wärmetauschereinheit kann flexibel innen aufgestellt werden, zum Beispiel im Schrank, unter der Treppe oder im Dachboden.
  • Wegfall von Genehmigungsverfahren: Da keine Außeneinheit installiert wird, ist meist keine behördliche Genehmigung erforderlich. Dies ermöglicht eine schnelle Installation, gerade für Mieter und Eigentümer mit baulichen Einschränkungen.
  • Flexible Positionierung: Die Wärmetauschereinheit ist kompakt und kann in verschiedenen Innenräumen platziert werden, ohne optisch störend zu wirken oder viel Platz zu beanspruchen.
  • Wartung und Service: Anbieter in Österreich, wie GLT Austria, bieten umfassende Dienstleistungen von Beratung über Montage bis zur Wartung, die den Prozess unterstützen.

Bedeutung dieser Klimaanlagen für Österreich 2025

  • Denkmalgeschützte und historische Gebäude: Hier sind Außengeräte oft nicht erlaubt oder unerwünscht. Innenliegende Klimageräte sind eine Möglichkeit, den Komfort zu erhöhen, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
  • Städtische Gebiete: In dicht bebauten Arealen mit strengen Vorschriften oder ästhetischen Anforderungen sind Außengeräte häufig verboten oder nicht erwünscht.
  • Mietwohnungen: Eigentümer und Mieter können ohne bauliche Veränderungen eine Klimatisierung realisieren.
  • Nachrüstung in Bestandsgebäuden: Wo bauliche Maßnahmen aufwendig oder teuer sind, bieten diese Systeme eine gute Option zur Klimatisierung.

Technologische Eigenschaften moderner Anlagen ohne Außeneinheit

  • Leiser Betrieb: Geräte arbeiten mit einer Lautstärke von etwa 41 dB(A), was einem ruhigen Kühlschrank oder Blattgeräuschen ähnelt, und sind daher für Schlaf- und Arbeitsräume geeignet.
  • Full DC Inverter-Technologie: Diese Technologie ermöglicht eine Anpassung der Kompressorleistung an den Bedarf und kann den Energieverbrauch entsprechend optimieren.
  • Kältemittel R32: Das verwendete Kältemittel besitzt ein niedrigeres Treibhauspotenzial im Vergleich zu älteren Mitteln und erfüllt aktuelle Umweltschutzanforderungen.
  • Smart Wi-Fi Steuerung: Die Klimaanlage lässt sich per App steuern, sodass Zeitpläne und Einstellungen auch aus der Ferne angepasst werden können.
  • Multi-Split-Systeme: Für die Klimatisierung mehrerer Räume können mehrere Innengeräte an eine Wärmetauschereinheit angeschlossen werden.

Informationen zu Kosten und Aufwand (Stand 2025)

Die Preise variieren je nach Modell, Leistungsgröße und Anbieter. Der Wegfall der Außeneinheit und der häufig entfallende Genehmigungsbedarf können einige Installationsaufwände reduzieren, wie Maurerarbeiten oder Fassadenmontage.

  • Anschaffungskosten: Die Technik ist verfügbar und vergleichbar mit herkömmlichen Split-Klimaanlagen.
  • Installationskosten: Da lediglich Strom- und Wasseranschlüsse erforderlich sind, sind Montagekosten oft niedriger. Anbieter wie GLT Austria oder Kratky Kältetechnik bieten Komplettpakete inklusive Montage und Wartung an.
  • Wartungskosten: Regelmäßige Inspektionen werden empfohlen; die Geräte sind jedoch wartungsfreundlich und langlebig.

Für eine präzise Kostenschätzung empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch einen Anbieter.

Für wen sind Klimaanlagen ohne Außeneinheit geeignet?

  • Eigentümer oder Mieter denkmalgeschützter Gebäude, bei denen keine Außengeräte erlaubt sind.
  • Bewohner städtischer Lagen mit Fassadenvorschriften.
  • Besitzer von Bestandsgebäuden, die ohne größere Baumaßnahmen nachgerüstet werden wollen.
  • Nutzer, die eine leise Klimatisierung in Wohn- oder Arbeitsräumen bevorzugen.
  • Menschen, die Wert auf energieeffizienten Betrieb und einfache Bedienung legen.

Zusammenfassung: Klimatisierung ohne Außeneinheit 2025 – flexible und technisch ausgereifte Alternative

Innenraum-Klimaanlagen ohne Außeneinheit bieten in Österreich 2025 eine Möglichkeit, Komfort- und Effizienzanfordungen zu erfüllen. Besonders für Nutzer in denkmalgeschützten Gebäuden oder in städtischen Umgebungen mit Auflagen stellen diese Lösungen eine Alternative zu klassischen Split-Geräten dar. Mit reduziertem Installationsaufwand, oft genehmigungsfreiem Betrieb, leisem Lauf und moderner Steuerung sind diese Anlagen eine attraktive Option für die Klimatisierung.

Wer mehr über diese Systeme erfahren möchte, kann sich direkt bei Herstellern und Anbietern wie GLT Austria und Kratky Kältetechnik informieren und individuelle Beratung erhalten.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.