Welche Hörgeräte 2025 wirklich besser hören lassen
Wussten Sie, dass KI-gesteuerte, innovative Hörgeräte heute ein klareres Hörerlebnis bieten und Ihre Höranstrengung spürbar reduzieren? Entdecken Sie, wie Sie mit professioneller und persönlicher Beratung das perfekte Gerät finden und langfristig profitieren können.
Modelle, die sich 2025 bewährt haben
Für das Jahr 2025 sind unter anderem folgende Hörgerätemodelle in Deutschland verfügbar:
- Starkey Edge AI 24 mRIC
- ReSound Vivia 9 60S DRWC
- Phonak Infinio Sphere 90
Diese Geräte zeichnen sich durch moderne Technik aus, darunter neuronale Netzwerke zur Klangverarbeitung und diverse Assistenzfunktionen. So verbaut Starkey einen eigens entwickelten Neuro-Prozessor mit Akkulaufzeiten von bis zu 51 Stunden, während ReSound bis zu 30 Stunden und Phonak bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit bietet. Die Klangwiedergabe passt sich automatisch an verschiedene Umgebungen an, wie von den Herstellern beschrieben.
Ein weiteres von Experten anerkanntes Modell ist das Oticon Intent. Es bietet eine 360°-Klangwelt und unterstützt Bluetooth für Streaming sowie Freisprechanrufe. Dieses Hörgerät wird für vielfältige Hörsituationen empfohlen.
Typen von Hörgeräten und ihre Einsatzgebiete
Hörgeräte unterscheiden sich vor allem durch ihre Bauweise:
- Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): Diese sind flexibel einsetzbar bei leichtem bis hochgradigem Hörverlust. Sie bieten meist eine längere Batterielaufzeit von etwa 7 Tagen und sind einfach zu bedienen.
- Im-Ohr-Geräte (IdO): Sie sitzen direkt im Ohr und sind optisch unauffälliger. Sie werden überwiegend bei leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit verwendet und haben oft kürzere Batterielaufzeiten von ungefähr 5 bis 6 Tagen. Einige moderne IdO-Modelle, wie das Starkey Edge AI 24 mRIC, sind ebenfalls mit KI-Technologien und längeren Laufzeiten ausgestattet.
Preise und Unterstützung durch Krankenkassen
Die Preise für Hörgeräte in Deutschland variieren und hängen von Bauform, Ausstattung und Hersteller ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel einen festen Zuschuss pro Hörgerät. Für 2025 beträgt der durchschnittliche Zuschuss rund 784,94 Euro je Gerät.
- Kostenfrei abgedeckte Modelle: Manche Hörakustiker bieten Hörgeräte an, die komplett durch den Krankenkassenzuschuss finanziert werden und somit keine zusätzliche Zuzahlung verlangen.
- Zuzahlungen: Für höherwertige Modelle sind zusätzliche Zuzahlungen möglich, die je nach Anbieter schwanken und von wenigen Euro bis zu mehreren hundert Euro reichen.
- Beispiel Fielmann: Dort liegen die Zuzahlungen bei Kunden durchschnittlich bei etwa 10 Euro, während andere Anbieter teils höhere Zuzahlungen fordern.
Beispielhafte Preisübersicht 2025
- High-End-Geräte: Beginnen meist ab circa 2.000 Euro vor Abzug des Krankenkassenzuschusses.
- Einstiegsmodelle: Kosteten rund bis zu 1.300 Euro vor Abzug des Zuschusses. Dazu zählen beispielsweise Hansaton Beat FS 1, Unitron V Moxi 1 312 und Phonak Terra+ BTE, die grundlegende Funktionen für den Alltag bieten.
Da individuelle Leistungen und Preise variieren können, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote einzuholen und den persönlichen Bedarf zu berücksichtigen.
Bedeutung von professioneller Beratung und Anpassung
Der Kauf eines Hörgerätes erfordert eine individuelle Abstimmung auf das persönliche Hörprofil. Die korrekte Einstellung ist entscheidend, damit das Hörgerät optimal arbeitet.
- Individuelle Anpassung: Hörgeräte werden von Fachkräften auf Hörbereiche, Umgebungen und persönliche Anforderungen eingestellt.
- Online-Kauf: Der Kauf im Internet ist grundsätzlich möglich, jedoch ist eine fachgerechte Anpassung vor Ort gesetzlich vorgeschrieben, da Hörgeräte als Medizinprodukte gelten.
- Nachbetreuung: Hörakustiker bieten langfristige Betreuung inklusive Feineinstellungen, Wartung und Reparatur.
Je nach Bedarf können Zusatzfunktionen wie Mehrkanal-Technologie, Bluetooth-Verbindung, Wasserdichtigkeit sowie Akku- oder Batteriebetrieb berücksichtigt werden.
Technologische Entwicklungen im Jahr 2025
Im Jahr 2025 zeichnen sich Fortschritte in der Hörgerätetechnik vor allem durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ab:
- Neuronale Prozessoren: Sie analysieren Umgebungsgeräusche und passen die Klangverarbeitung in Echtzeit an.
- KI-Assistenzsysteme: Sie erkennen Sprache, Lärm und Umgebungsgeräusche, um die Hörgeräte automatisch zu optimieren und das Hörerlebnis zu erleichtern.
- Akkulaufzeiten: Fortschrittliche Energiesparprozessoren ermöglichen längere Hörzeiten ohne Nachladen, beispielsweise bis zu 51 Stunden.
- Konnektivität: Moderne Geräte lassen sich mit Smartphones, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten koppeln.
Diese Technologien steigern sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch den Hörkomfort.
Fazit zum Hörgeräte-Kauf 2025
- Es gibt mehrere Modelle mit moderner Technologie, die verschiedene Anforderungen und Hörprofile abdecken.
- Krankenkassen gewähren einen Zuschuss von etwa 785 Euro pro Hörgerät, die verbleibenden Kosten hängen vom Modell und Anbieter ab.
- Verschiedene Bauformen stehen für unterschiedliche Hörverluste und Ansprüche zur Verfügung.
- Professionelle Beratung und Anpassung sind für eine optimale Nutzung unverzichtbar.
- Technologische Innovationen, speziell im Bereich künstlicher Intelligenz, verbessern Klangqualität und Komfort.
- Der Kauf im Internet ist möglich, dennoch bleibt eine fachmännische Anpassung notwendig.
- Eine vollständige öffentliche Preisliste mit allen Modellen und Preisen ist aktuell nicht verfügbar.
Da der Hörgeräte-Kauf sehr individuell ist, wird empfohlen, sich vorab umfassend bei Hörakustikern beraten zu lassen, um eine auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.
Quellen
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.