Renovierungsbedürftige Häuser in Deutschland 2025: Was Familien über Förderprogramme und Ferienwohnungen wissen sollten

Wussten Sie, dass viele günstigere Altbauten in Deutschland leerstehen, aber staatliche Förderprogramme den Kauf oft an die Eigennutzung als Hauptwohnsitz binden? Dieser Artikel informiert darüber, welche Finanzierungsmöglichkeiten für Familien bestehen und welche Bedingungen bei der Nutzung als Ferienwohnung gegebenenfalls zu beachten sind

Renovierungsbedürftige Häuser in Deutschland 2025: Was Familien über Förderprogramme und Ferienwohnungen wissen sollten

Förderprogramm für Familien: „Jung kauft Alt“

Das im September 2024 gestartete KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ richtet sich gezielt an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die ein sanierungsbedürftiges Wohnhaus in Deutschland kaufen und dieses energetisch modernisieren möchten. Ziel ist es, Eigentum für Familien attraktiver zu machen und gleichzeitig den energetischen Standard von Altbauten zu verbessern.

Voraussetzungen für die Förderung

  • Mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt
  • Maximales Haushaltseinkommen:
  • Bis 90.000 EUR für ein Kind
  • Plus 10.000 EUR je weiteres Kind
  • Kauf einer Bestandsimmobilie mit niedriger Energieeffizienz (Energieausweis F, G oder H)
  • Verpflichtung zur energetischen Sanierung innerhalb von 54 Monaten auf mindestens Effizienzhaus 70 EE-Niveau (bei denkmalgeschützten Gebäuden entspricht dies dem „Effizienzhaus Denkmal EE“ Standard)
  • Selbstnutzung als Hauptwohnsitz, keine reine Vermietung oder Nutzung als Ferienwohnung
  • Zweckbindung für fünf Jahre

Finanzielle Konditionen

  • Förderkredithöhen:
  • Bis 100.000 EUR bei einem Kind
  • Bis 125.000 EUR bei zwei Kindern
  • Bis 150.000 EUR bei drei oder mehr Kindern
  • Laufzeiten: zwischen 7 und 35 Jahren
  • Zinsbindung: bis zu 20 Jahre, aktuell etwa 1,51 % effektiv bei langfristiger Bindung
  • Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen wie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und regionalen Zuschüssen

Einschränkungen

  • Die Immobilie muss von der Familie dauerhaft selbst bewohnt werden.
  • Die Förderung schließt eine Umnutzung zu Ferienwohnungen oder die reine Vermietung aus.
  • Personen, die bereits Baukindergeld erhalten haben oder Voreigentum besitzen, sind nicht förderberechtigt.

Möglichkeiten und Herausforderungen beim Kauf von renovierungsbedürftigen Häusern für Ferienwohnungen oder Rückzugsorte

Warum sind günstige renovierungsbedürftige Häuser attraktiv?

  • Rund zwei Millionen alte Wohngebäude in Deutschland stehen leer.
  • Viele dieser Häuser sind preisgünstig zu erwerben, insbesondere in ländlichen Gegenden und Ortskernen.
  • Renovierungsbedürftige Häuser bieten Potenzial, individuelle Ferienwohnungen, Zweitwohnsitze oder persönliche Rückzugsorte zu schaffen.
  • Der Erwerb solcher Immobilien kann langfristig eine wertsteigernde Investition sein.

Warum ist die Nutzung als Ferienwohnung mit dem KfW-Programm schwierig?

Das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ sieht eine verbindliche Eigennutzung vor. Dies bedeutet, dass Familien keine Ferienwohnungen oder reine Vermietungsobjekte damit finanzieren dürfen. Die Zweckbindung auf fünf Jahre stellt sicher, dass der Staat seine Investition in den energiesparenden Umbau durch nachhaltige Nutzung und Klimaschutz honoriert.

Wer Ferienwohnungen oder reine Rückzugsorte plant, sollte sich über alternative Finanzierungsmöglichkeiten informieren, etwa private Kredite, Förderungen von Bundesländern (wenn vorhanden) oder den Einsatz von Eigenkapital.

Energetische Sanierung als Kostentreiber

  • Die verbindliche energetische Sanierung innerhalb von 54 Monaten erfordert zeitnahe und meist kostenintensive Maßnahmen.
  • Das Sanieren auf den Effizienzhaus-Standard 70 EE oder das „Effizienzhaus Denkmal EE“ bei denkmalgeschützten Häusern ist technisch anspruchsvoll.
  • Ein großer Teil des Förderkredits wird bei Familien für die Sanierung benötigt, was den finanziellen Spielraum für den Kaufpreis einschränkt.

Immobilienexperten weisen darauf hin, dass die strengen Vorgaben für Energieeffizienz und Einkommensgrenzen die Fördermittel stark auf Sanierungen fokussieren und damit den Erwerb erschweren können.


Hinweise für den Kauf und die Nutzung renovierungsbedürftiger Häuser in Deutschland 2025

1. Finanzierung abwägen

  • Prüfen Sie die Fördervoraussetzungen genau und überlegen Sie, ob die Eigennutzung für Sie infrage kommt.
  • Kombinieren Sie verschiedene Förderprogramme für Sanierung und Neubau, um Fördermittel optimal zu nutzen.
  • Bei Nutzung als Ferienwohnung sollten Sie private Finanzierungen oder lokale Förderprogramme prüfen.

2. Lage sorgfältig wählen

  • Ländliche und dünn besiedelte Regionen sind oft günstiger und verfügen über eine größere Auswahl an leerstehenden Altbauten.
  • Historische Dorfkerne bieten oft denkmalgeschützte Immobilien mit besonderem Charme.
  • Infrastruktur und touristische Nachfrage spielen eine wichtige Rolle bei der Attraktivität von Ferienwohnungen.

3. Zustand und Sanierung realistisch einschätzen

  • Eine Energieberatung vor dem Kauf empfiehlt sich, um zu verstehen, welche energetischen Maßnahmen nötig sind.
  • Planung der Sanierungsarbeiten kann mit Zuschüssen von BEG oder KfW-Heizungsmodernisierung unterstützt werden.
  • Eine Sanierung braucht Zeit und finanzielle Rücklagen, trotz Förderung.

4. Langfristige Nutzung klären

  • Entscheiden Sie frühzeitig, ob Sie die Immobilie langfristig selbst bewohnen oder als Ferienwohnung bzw. Mietobjekt nutzen möchten.
  • Eine klare Zweckbestimmung vermeidet Rechtskonflikte und Probleme mit der Förderbank.

Fazit

Günstige, sanierungsbedürftige Häuser in Deutschland bieten auch 2025 Chancen für Familien, die ein eigenes Haus als Rückzugsort gestalten möchten. Das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ erleichtert finanzielle Hürden für Familien mit Kindern, erfordert jedoch eine Eigennutzung und eine umfassende energetische Sanierung. Wer hingegen Ferienwohnungen oder reine Vermietungsobjekte aus alten Häusern machen möchte, sollte sich auf alternative oder private Finanzierungsmöglichkeiten einstellen, da eine staatliche Förderung für diesen Zweck aktuell nicht vorgesehen ist.

Die große Anzahl leerstehender Altbauten und die Einbeziehung von Denkmalimmobilien ins Förderprogramm eröffnen Perspektiven für vielfältige Projekte – vom Familienwohnhaus bis zum privaten Rückzugsort. Eine sorgfältige Planung von Finanzierung, Sanierung und Nutzung ist dabei entscheidend, um die vorhandenen Chancen bestmöglich zu nutzen.


Quellen