Lagersoftware und soziale Arbeitsplätze: Ein Überblick zum Picking und Packing in Deutschland 2025
Wussten Sie, wie inklusive Werkstätten und digitale Systeme zusammenwirken, um Picking- und Packing-Prozesse in Deutschland zu gestalten? Dieser Artikel zeigt Einblicke in Softwarelösungen, Firmenstrukturen und Arbeitsmöglichkeiten in der Verpackungsbranche 2025.
Aktueller Stand: Warehouse Picking und Packing Software in Deutschland 2025
Das Angebot spezieller, regional zugeschnittener digitaler Lagersoftware unterliegt einem branchenübergreifenden und sich stetig entwickelnden Markt, jedoch liegen keine veröffentlichten Details oder Herstellerinformationen vor, die explizit auf die Verpackungsindustrie mit ihren spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Dieses Defizit zeigt, dass Unternehmen häufig auf bewährte Warehouse-Management-Systeme (WMS) zurückgreifen, die Anpassungsmöglichkeiten bieten. Typische Merkmale sind zum Beispiel:
- Kommissionierung (Picking) nach Auftragsnummern oder Kunden
- Verpackung (Packing) mit Etikettierung, Qualitätskontrolle und Versandvorbereitung
- Integration von Lagerbestandsverwaltung und Versandprozessen
- Mobile Datenerfassung via Scanner oder Tablets
- Schnittstellen zu ERP (Enterprise Resource Planning)
Diese Systeme sind oft modular aufgebaut und werden von spezialisierten IT-Dienstleistern individuell an die Anforderungen der Verpackungsindustrie angepasst.
Firmen und Dienstleister in der Verpackungsindustrie mit Schwerpunkt Picking und Packing
Während traditionelle Verpackungsunternehmen und Logistikdienstleister im vorliegenden Informationsmaterial nicht explizit erwähnt werden, existiert ein umfangreiches Netzwerk an anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland, die wichtige Funktionen in der Verpackung erfüllen. Diese Werkstätten sind als sozialwirtschaftliche Betriebe aktiv, schaffen Arbeitsplätze und übernehmen vielfältige Tätigkeiten rund ums Picking, Packing, Montieren und Versenden. Sie sind vor allem in Baden-Württemberg stark vertreten, mit Standorten unter anderem in Mannheim, Heidelberg, Stuttgart und Umgebung.
Typische Leistungen der Werkstätten:
- Kommissionierung und Verpackung von Waren
- Kleinmontage und Konfektionierung
- Sortier-, Abwiege- und Verpackungsarbeiten
- Etikettierung und Versandvorbereitung
- Folien- und Schachtelverpackungen mit handwerklicher Präzision
- Logistische Dienstleistungen einschließlich Lagerverwaltung und Disposition
Diese Werkstätten bieten spezielle Services, die häufig Hand in Hand mit digitalen Systemen gehen, um Effizienz und Qualität zu fördern – primär bleiben sie jedoch sozial orientierte Einrichtungen, welche durch inklusive Beschäftigung Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt integrieren.
Der Picking- und Packing-Prozess in der Lagerhaltung der Verpackungsindustrie
Obwohl keine detaillierte Prozessbeschreibung in den Quellen vorliegt, lässt sich der Picking- und Packing-Prozess im Allgemeinen folgendermaßen darstellen:
- Auftragseingang und Kommissionierung: Die Lagerverwaltung erhält Aufträge, nach denen bestimmte Artikel aus dem Lager entnommen werden (Picking). Dabei kommt häufig Barcode-Scanning zum Einsatz, um Fehler zu reduzieren.
- Überprüfung und Vorbereitung: Die Artikel werden auf Schäden kontrolliert und entsprechend sortiert.
- Verpackung (Packing): Je nach Produkt werden Artikel einzeln oder in Sets verpackt, etwa in Kartons oder Folien. Auch Etikettierung und Wiegen gehören zum Prozess.
- Versandvorbereitung: Verpackte Waren werden für den Versand vorbereitet und organisiert, häufig in Verbindung mit Versanddienstleistern.
- Lagerbestand aktualisieren: Nach Kommissionierung und Versand werden Bestände im System aktualisiert, um Echtzeitdaten sicherzustellen.
Digitale Unterstützung trägt vor allem zur Steuerung, Nachverfolgung und Optimierung dieses Ablaufs bei. Innovative Systeme setzen zunehmend auf intelligente Kommissioniermethoden mit KI, automatisierten Lagern oder Robotik, wobei suchbare Lösungen speziell für die Verpackungsbranche in Deutschland im Jahr 2025 noch in Entwicklung sind.
Arbeitsplatzangebote und Mitarbeitende in der Verpackungsbranche 2025
Im Jahr 2025 bestehen in Deutschland insbesondere über die genannten Werkstätten zahlreiche berufliche Möglichkeiten in der Verpackung und Lagerlogistik. Besonders Menschen mit Behinderungen finden hier vielfältige Tätigkeiten, die von manuellen Verpackungsarbeiten bis zu logistischen Aufgaben reichen. Diese Einrichtungen bieten integrative und sozial ausgerichtete Arbeitsplätze mit unterstützenden Maßnahmen.
Berufliche Tätigkeiten für Mitarbeitende:
- Verpackungstätigkeiten (z.B. Falten, Konfektionieren, Verpacken)
- Kommissionierung und Versand
- Montage kleiner Baugruppen
- Etikettierung und Qualitätskontrolle
- Sortier- und Abfüllarbeiten
Merkmale dieser Arbeitsplätze:
- Arbeitsplatzgestaltung mit Berücksichtigung individueller Fähigkeiten
- Qualifizierte Betreuung und Begleitung
- Chancen zur beruflichen Teilhabe und Weiterbildung
- Arbeitsumfeld mit sozialem Anspruch und hoher Arbeitsplatzsicherheit
Das Verzeichnis der Bundesagentur für Arbeit über anerkannte Werkstätten bietet umfangreiche Kontakte und Informationen zu diesen Betrieben. Interessierte können dort gezielt nach Bundesländern und Regionen filtern, um passende Stellen und Einrichtungen zu finden.
Hinweise zur Suche nach Warehousing und Lagerflächen in Deutschland
Zwar umfasst die vorliegende Recherche keine spezifischen Hinweise zu Anbietern von Lagerflächen oder Warehousing-Dienstleistungen in Städten wie Berlin, Frankfurt am Main, Kiel oder Bochum, doch gilt allgemein:
- Gewerbeimmobilienportale und Logistikdienstleister sind erste Anlaufstellen für die Anmietung oder Vermietung von Lagerflächen.
- Regionale Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten Beratungen zu geeigneten Standorten und Marktinformationen.
- Große Logistiknetzwerke verfügen über regionale und bundesweite Lagerkapazitäten, die auf Picking und Packing spezialisierte Services anbieten.
Zusammenfassung: Lagersoftware, Unternehmen und Arbeitsmarkt in der Verpackungsbranche Deutschland 2025
- Lagersoftware für Picking und Packing wird in Deutschland breit genutzt, konkrete Lösungen in der Verpackungsindustrie sind oft individuell angepasst, jedoch wenig öffentlich dokumentiert.
- Sozialwirtschaftliche Werkstätten übernehmen zentrale picking- und packingbezogene Aufgaben und bieten vielfältige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in der Verpackungsbranche.
- Der Picking- und Packing-Prozess folgt bewährten Schritten von Kommissionierung, Verpackung bis Versand und wird zunehmend durch digitale Werkzeuge unterstützt.
- Für Arbeitsplatzangebote und Mitarbeitende im Bereich Verpackung ermöglichen Werkstätten integrative Chancen mit sozialem Fokus.
- Informationen zu Warehousing und Lagerflächen sind regional verfügbar, spezifische Daten zu Mietmöglichkeiten in den genannten deutschen Großstädten fehlen in der vorliegenden Analyse.
Nützliche Ressource für weitere Informationen
Für detaillierte Angaben zu Werkstätten, Auftragsarbeiten und Arbeitsplätzen im Verpackungsbereich kann das Portal REHADAT-Werkstätten (https://www.rehadat-wfbm.de) genutzt werden. Es bietet umfassende, aktuelle Verzeichnisse sozialer Werkstätten und deren Leistungen in ganz Deutschland.
Quellen
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH - FachPack 2025
- Tech4Pharma Fachzeitschrift
- REHADAT Verzeichnis Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (2025)
- REHADAT Portal Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.