Lagersoftware 2025: Überblick zu Kommissionierung und Verpackung in Deutschland

Erfahren Sie, wie moderne Lagersoftware wie SAP Extended Warehouse Management effiziente Kommissionierungs- und Verpackungsprozesse unterstützt und welche technologischen Trends die Lagerlogistik in Deutschland nachhaltig prägen und verbessern helfen.

Lagersoftware 2025: Überblick zu Kommissionierung und Verpackung in Deutschland

SAP Extended Warehouse Management – Die aktuelle Software für Pick & Pack in der Lagerlogistik

SAP EWM ist die neueste Generation von SAPs Lagerverwaltungssystemen und ersetzt schrittweise das ältere SAP Warehouse Management (SAP WM), dessen Support bis Ende 2027 endet. Somit ist SAP EWM eine Lösung für Unternehmen, die ihre Kommissionierung und Verpackung mit komplexer und standardisierter Software abbilden möchten.

Zu den wichtigsten Vorteilen und Funktionen von SAP EWM gehören:

  • Unterstützung komplexer Lagerprozesse: SAP EWM umfasst Basisfunktionen wie Einlagerung, Auslagerung, Umlagerung und Inventur sowie verschiedene Kommissioniermethoden, zum Beispiel:
    • Ware-zu-Person (WzP): Automatisierte Lagertechnik bringt Artikel zum Mitarbeiter.
    • Person-zu-Ware (PzW): Lagermitarbeiter suchen Artikel manuell oder mit mobilen Geräten.
    • Multi-Order-Picking: Gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufträge, um Durchlaufzeiten zu reduzieren.
  • Optimiertes Packaging und Lieferkonsolidierung: SAP EWM ermöglicht das Zusammenführen mehrerer Artikel in Versandkartons (Konsolidierung) und deren Aufteilung (Dekonsolidierung), was die Flexibilität der Versandprozesse erhöht.
  • Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Das System eignet sich für verschiedene Lagergrößen und lässt sich an wachsende Anforderungen angleichen. Eine Vernetzung mit Automatisierungstechnik ist möglich.
  • Integration moderner Lagertechnik: SAP EWM steuert automatisierte Anlagen wie Shuttlesysteme, Fördertechnik und autonome Transportroboter. In Kombination mit SAP Material Flow System (SAP MFS) können hochautomatisierte Logistikanlagen realisiert werden.
  • Mobile und benutzerfreundliche Bedienoberflächen: Lagermitarbeiter können mit mobilen Endgeräten Kommissionier- und Verpackungsaufgaben erledigen, was Schulungsaufwand verringern und die Effizienz steigern kann.
  • Echtzeit-Transparenz und Qualitätssicherung: Das System bietet einen Überblick über Lagerbestände und Warenbewegungen sowie Unterstützung bei Qualitätsprüfungen im Wareneingang und Lager.
  • Gesetzliche Compliance und Produktkennzeichnung: Chargen- und Seriennummernverwaltung sowie RFID-Unterstützung gehören zum Funktionsumfang und gewährleisten die Rückverfolgbarkeit von Produkten.

Diese Funktionen verdeutlichen, wie SAP EWM Unternehmen bei der Abbildung und Optimierung ihrer Kommissionierungs- und Verpackungsprozesse unterstützen kann.

Schulungen und Training für Lagerpersonal und IT-Verantwortliche in Deutschland

Für die Einführung und Anwendung von SAP EWM sind qualifizierte Schulungen für Key-User, SAP-Modulbetreuer und Lagerpersonal empfehlenswert. In Deutschland bieten spezialisierte Anbieter praxisnahe Trainingskonzepte und Workshops an, beispielsweise der SAP Education-Partner IGZ. Dieser unterstützt Unternehmen mit:

  • Trainings für SAP EWM Key-User: Vermittlung relevanter Funktionen, Prozesse und bewährter Praktiken zur Kommissionierung und Verpackung im Lager.
  • Inhouse-Schulungen und Support: Anpassung der Trainings an individuelle Unternehmensprozesse und Begleitung während der Projektumsetzung.
  • Know-how zu Integration und technischer Umsetzung: IT-Mitarbeiter erhalten Wissen zur Verzahnung von SAP EWM mit ERP-Systemen und Automatisierungslösungen.

Solche Ausbildungen können Unternehmen dabei helfen, das System sicher zu bedienen und flexibler auf Anforderungen zu reagieren.

Technologische Zukunftstrends in der Kommissionierung und Verpackung 2025

In der deutschen Lagerlogistik werden Automatisierung und Robotik zunehmend eingesetzt, um Effizienz und Qualität zu verbessern. Beispiele aktueller Entwicklungen sind:

  • Autonome mobile Roboter: Auf Fachmessen wie der automatica 2025 in München werden neue mobile Roboter vorgestellt, die Regale und Transportbehälter in Lagern bewegen können. Diese Roboter lassen sich in Lagerverwaltungssysteme wie SAP EWM integrieren.
  • Automatisierung mit digitaler Steuerung: Shuttlesysteme, Fördertechnik und Robotik werden über SAP MFS und weitere SAP-Module gesteuert, um eine durchgängige Prozesskette von Wareneingang bis Versandverpackung zu gewährleisten.
  • Intelligente Kommissioniermethoden mit KI und Sensorik: Technologien wie Bildverarbeitung, Datenbrillen und Sprachsteuerung unterstützen Lagermitarbeiter dabei, Fehler zu minimieren und schneller zu kommissionieren.

Diese technologischen Neuerungen prägen die Weiterentwicklung moderner Lagersoftware und verbessern Abläufe in Kommissionierung und Verpackung.

Wie Unternehmen in Deutschland geeignete Software und Dienstleister finden können

Neben SAP EWM existieren weitere spezialisierte Picking- und Packing-Softwares am Markt. Konkrete regionale Anbieter in Städten wie Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Leipzig, München oder Düsseldorf werden in den verfügbaren Quellen nicht direkt genannt. Unternehmen können daher:

  • erfahrene SAP-Partner und Generalunternehmer, beispielsweise IGZ, kontaktieren,
  • lokale Beratungsfirmen und IT-Dienstleister hinzuziehen,
  • sowie Messen und Branchenevents wie die automatica in München nutzen, um Kontakte zu knüpfen.

Ergänzend können externe Picking- und Packing-Dienstleister (Fulfillment-Services) hinzugezogen werden, falls Teile der Lagerlogistik ausgelagert werden sollen.

SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) ist im Jahr 2025 eine zentrale Softwarelösung für Unternehmen in Deutschland, die Kommissionierungs- und Verpackungsprozesse mit moderner Lagerlogistiksoftware abbilden möchten. SAP EWM bietet vielfältige Funktionen, unterstützt die Integration von Automatisierung und ermöglicht mobile Bedienung, um Abläufe effizienter und skalierbarer zu gestalten. Qualifizierte Schulungen tragen dazu bei, die Anwendung erfolgreich zu machen. Technologische Innovationen wie autonome Roboter und KI-gestützte Kommissionierung ergänzen und fördern die Weiterentwicklung der Lagerlogistik.

Unternehmen, die mehr über Lagersoftware für Kommissionierung und Verpackung erfahren möchten, finden in SAP EWM sowie Schulungs- und Dienstleistungspartnern in Deutschland Informations- und Lösungsmöglichkeiten zur Prozessoptimierung.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.