Kosten Putzfrau in Österreich 2025: Preise, Stundenlohn und wichtige Infos

Wussten Sie, dass der Stundenlohn für private Putzkräfte 2025 in Österreich meist zwischen 13 und 15 Euro netto liegt? Erfahren Sie, wie Sie Kosten kalkulieren, gesetzliche Mindestlöhne einhalten und welche Zusatzkosten bei offizieller Anmeldung wichtig sind – für eine clevere und rechtssichere Haushaltsplanung.

Typische Stundenlöhne für Putzfrauen in Österreich

  • Private Haushaltshilfe (angestellt):Der Stundenlohn liegt meist zwischen 13 und 15 Euro netto. Für einfache Reinigungsarbeiten ist diese Preisspanne marktüblich. Bei umfangreicheren Aufgaben (z. B. Wäschewaschen, Bügeln, Einkaufen) kann es angemessen sein, bis zu 15 Euro pro Stunde zu zahlen.
  • Gesetzlicher Mindestlohn ab 2025:Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich ein Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde für Putzkräfte. Private Arbeitgeber sollten diesen Mindestlohn einhalten.
  • Selbstständige Putzkräfte mit Gewerbeschein:Wenn Sie eine Reinigungskraft beauftragen, die selbstständig arbeitet, liegen die Stundenlöhne etwa zwischen 15 und 17 Euro. Zusätzlich kann eine Umsatzsteuer von 19 % anfallen, sofern die Putzkraft nicht als Kleinunternehmer eingestuft ist. Diese Form der Beauftragung ist weniger häufig, da es mitunter schwierig sein kann, selbstständige Anbieter zu finden.
  • Reinigungsfirmen:Die Beauftragung einer Reinigungsfirma ist oft kostenintensiver. Stundenlöhne liegen hier zwischen 19 und 25 Euro pro Stunde. In der Regel übernimmt die Firma die meisten Sozialabgaben und Versicherungen, und die Putzkräfte sind offiziell angestellt.

Lohnnebenkosten und Anmeldung einer Putzfrau als Haushaltshilfe

Bei Anmeldung einer Putzfrau als geringfügig Beschäftigte (556-Euro-Jobber) fallen zusätzliche Lohnnebenkosten in Höhe von ca. 14,94 % des Monatsverdienstes an (Stand 2025). Eine offizielle Anmeldung bietet verschiedene Absicherungen wie:

  • Unfallversicherung für die Putzkraft
  • Möglichkeit, Rentenversicherungsbeiträge zu erwerben
  • Rechtliche Absicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Darüber hinaus können private Haushalte gemäß §35a EStG bis zu 510 Euro jährlich an Ausgaben für eine Haushaltshilfe steuerlich geltend machen.

Welche Reinigungsleistungen sind im Preis inbegriffen?

Üblicherweise führen Putzfrauen folgende Tätigkeiten im Rahmen des Standard-Stundensatzes aus:

  • Staubwischen aller Flächen
  • Boden saugen und wischen
  • Fensterputzen (innen)
  • Reinigung von Bad und Küche (Toilette, Waschbecken, Herd)
  • Müllentsorgung

Zusätzliche Leistungen wie:

  • Wäschewaschen und Bügeln
  • Einkaufen und Kochen
  • Grundreinigungen oder besondere Sonderreinigungen

können eine individuelle Vereinbarung und eine entsprechende Anpassung der Bezahlung erfordern.

Regionale Unterschiede in Österreich

Preise für private Putzkräfte bewegen sich in Österreich allgemein im genannten Rahmen von 13 bis 15 Euro netto pro Stunde. Im Vergleich zu Deutschland sind regionale Unterschiede hierzulande weniger ausgeprägt, und die Löhne liegen oft im gleichen Bereich. In Großstädten wie Wien können Stundenlöhne tendenziell etwas höher sein, wobei belastbare Daten für 2025 derzeit nicht vorliegen.

Kostenbeispiel: Monatliche Ausgaben für eine Putzfrau

Ein Beispiel: Beschäftigen Sie eine private Putzkraft für 3 Stunden pro Woche.

  • 3 Stunden x 13,50 Euro (Mittelwert) = 40,50 Euro pro Woche
  • 40,50 Euro x 4,3 Wochen = ca. 174 Euro pro Monat netto

Zusätzlich fallen bei offizieller Anmeldung Lohnnebenkosten von rund 14,94 % an, was etwa 26 Euro pro Monat entspricht. Somit ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von ungefähr 200 Euro monatlich bei privater Anstellung für diesen Umfang.

Tipps zur Kostenkontrolle und Qualitätssicherung

  • Arbeitsumfang schriftlich festlegen: Klären Sie genau, welche Aufgaben die Putzfrau übernehmen soll, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Abrechnung transparent vereinbaren: Besprechen Sie vorab, wie Sonderleistungen oder übertarifliche Arbeit abgerechnet werden.
  • Vorgespräch führen: Insbesondere bei längerfristigen Einsätzen ist ein persönliches Gespräch und eine Begleitung der ersten Arbeit empfehlenswert.
  • Versicherungsschutz beachten: Offizielle Anmeldung bietet Unfallversicherung und sozialen Schutz für die Putzkraft.
  • Angebote vergleichen: Preise und Konditionen von selbstständigen Anbietern, privaten Helfern oder Firmen können sich unterscheiden.

Zusammenfassung der Kostenfaktoren

  • Private Putzkraft: 13 bis 15 Euro netto pro Stunde plus etwa 15 % Lohnnebenkosten
  • Gesetzlicher Mindestlohn: 12,82 Euro brutto pro Stunde (sollte eingehalten werden)
  • Selbstständige: Ca. 15 bis 17 Euro netto pro Stunde plus Umsatzsteuer möglich
  • Reinigungsfirma: 19 bis 25 Euro netto pro Stunde, meist inklusive Versicherung und Abgaben
  • Steuervorteil: Bis zu 510 Euro jährlich absetzbar bei offizieller Anmeldung

Diese Angaben sollen Ihnen eine Orientierung bei der Planung und Kalkulation der Kosten für eine Reinigungskraft in Österreich 2025 bieten.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.