Kosten 24-Stunden-Pflegekraft Schweiz 2025
Wussten Sie, dass die 24-Stunden-Pflege in der Schweiz 2025 zwischen CHF 6’500 und CHF 8’500 monatlich kostet, aber oft günstiger als ein Pflegeheim ist? Mit gezielter Planung, rechtlichen Vorgaben und flexiblen Modellen gelingt bezahlbare Pflege zu Hause.
Informationen zur 24-Stunden-Pflegekraft in der Schweiz
Die 24-Stunden-Pflegekraft, auch als „Live-In-Betreuung“ bezeichnet, wohnt direkt im Haushalt der betreuten Person und bietet eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung an. Dabei übernimmt sie:
- Körperpflege,
- Hilfe bei der Mobilität,
- hauswirtschaftliche Aufgaben,
- Begleitung zu Arztterminen,
- psychosoziale Unterstützung.
Durch die ständige Anwesenheit ermöglicht dieses Modell besonders bei schwerer Pflegebedürftigkeit eine intensive und individuelle Betreuung. Die Pflegekraft lebt entweder dauerhaft vor Ort oder im Wechselmodell, in dem zwei Pflegepersonen sich abwechseln.
Demgegenüber steht die stundenweise Betreuung, die flexibel nur zu vereinbarten Zeiten erfolgt und sich eher für geringeren Betreuungs- oder Unterstützungsbedarf eignet.
Kosten der 24-Stunden-Betreuung in der Schweiz 2025
Live-In-Betreuung (Rund-um-die-Uhr)
- Preisrahmen: CHF 6’500 bis CHF 8’500 pro Monat.
- Kostenbestandteile:
- Bruttolohn der Pflegekraft inklusive Lohnnebenkosten (AHV, Unfall-, Kranken- und Invalidenversicherung),
- Unterkunft und Verpflegung der Pflegeperson,
- Vermittlungsgebühren bei Agenturen,
- Reise- und Fahrtkosten,
- Feiertags- und Überstundenzuschläge,
- administrative Kosten und Steuern (z.B. Mehrwertsteuer).
In der Regel liegen diese Kosten unter denen eines Alters- oder Pflegeheimplatzes, die teilweise 20-40 % höher sein können. Anbieter wie „Sandras Huusengel“ geben Auskunft über ihre Kostenmodelle und Lohngestaltung.
Stundenweise Betreuung
- Stundenpreise: CHF 40 bis CHF 60 pro Stunde.
- Geeignet für leichtere Betreuung, Begleitung, hauswirtschaftliche Unterstützung oder als Ergänzung zur Familienbetreuung.
- Flexible Buchbarkeit ohne dauerhafte Verpflichtung.
- Bei Stundenbetreuung fallen keine Unterkunfts- oder Verpflegungskosten für die Pflegeperson an.
Rechtliche und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Seit Dezember 2021 gelten in der Schweiz verbindliche arbeitsrechtliche Vorgaben für 24-Stunden-Betreuungskräfte, insbesondere:
- Maximale Arbeitszeit: 44 Stunden pro Woche,
- Regelungen zu Pausen- und Ruhezeiten: mindestens 11 Stunden Ruhezeit täglich,
- Arbeitsbewilligung: Betreuungskräfte müssen über eine gültige Arbeitsbewilligung verfügen,
- Sozialversicherungen und Lohnfortzahlung: Einhaltung des Obligationenrechts, Gesamtarbeitsvertrags für Personalverleih oder anderer anwendbarer Gesetze,
- Faire Entlohnung: Mindestlöhne gemäß NAV Hauswirtschaft oder GAV-Personalverleih.
Diese Vorgaben sollen die Rechte der Pflegekräfte schützen und die Qualität der Betreuung sicherstellen.
Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützung 2025
Zusatzleistungen und AHV/IV
Ab 2025 gelten insbesondere im Kanton Zürich neue Regelungen der Zusatzleistungsverordnung (ZLV), die bestimmte Betreuungsleistungen bei Anspruch auf AHV-Zusatzleistungen teilweise finanzieren. Dazu zählen:
- psychosoziale Unterstützung,
- Begleitung und Prävention sozialer Isolation,
- Krisenintervention,
- Entlastungsdienste wie Haushalts- oder Mahlzeitshilfen.
Diese Leistungen können die private Kostenbelastung reduzieren, decken jedoch nicht alle Aufwendungen der 24-Stunden-Betreuung ab.
Krankenversicherung und Zusatzversicherung
- Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) deckt in der Regel nur medizinisch notwendige Pflegeleistungen, jedoch keine allgemeinen Betreuungsleistungen ab.
- Pflegezusatzversicherungen können Betreuungsdienste teilweise abdecken; der Umfang hängt von der individuellen Versicherung ab.
Steuerliche Absetzbarkeit und Subventionen
- Pflege- und Betreuungskosten können unter bestimmten Bedingungen als aussergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden.
- Kantonale Förderungen und Zuschüsse sind möglich, variieren jedoch je nach Wohnort und individueller Situation.
Weitere Betreuungsmodelle zur 24-Stunden-Betreuung
- Stundenweise Betreuung: Für Personen mit geringerem Unterstützungsbedarf.
- Kombination mit Spitex-Diensten: Medizinische Leistungen können bedarfsgerecht von Fachpersonal erbracht werden.
- Tagespflege und andere Angebote: Für soziale Kontakte und Entlastung der Angehörigen.
- Betreuung durch Angehörige mit ergänzender Unterstützung: Ergänzende Teilzeitpflege.
Diese Modelle bieten verschiedene Grade an Flexibilität und können dazu beitragen, individuelle Bedürfnisse und Kostenanforderungen zu berücksichtigen.
Empfehlungen für die Planung einer 24-Stunden-Betreuung
- Bedarfsanalyse: Die Planung sollte auf einer fachlichen Abklärung des Pflegebedarfs basieren.
- Vertragliche Klarheit: Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten und Lohnbedingungen sollten transparent sein.
- Anbieterwahl: Es empfiehlt sich, geprüfte und legale Anbieter mit nachprüfbaren Referenzen zu wählen.
- Wohnraum: Ein eigenes, abschliessbares Zimmer für die Pflegekraft ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Finanzierungsberatung: Beratungsstellen können dabei unterstützen, Fördermittel und Versicherungsleistungen optimal zu nutzen.
- Arbeitsrechtliche Beachtung: Vermeiden Sie Schwarzarbeit, um rechtliche Konsequenzen zu verhindern.
Zusammenfassung
Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege zu Hause in der Schweiz liegen 2025 durchschnittlich zwischen CHF 6’500 und CHF 8’500 monatlich für eine Live-In-Betreuung. Dieses Betreuungsmodell bietet eine Möglichkeit, die Selbstbestimmung und Lebensqualität im vertrauten Umfeld zu erhalten. Eine stundenweise Betreuung ist eine flexible und kostengünstigere Alternative bei geringerem Betreuungsbedarf.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sozialversicherungsrechtlicher Bedingungen sowie Fördermöglichkeiten ist es ratsam, vor der Entscheidung eine sorgfältige Prüfung der Kosten, Leistungen und Finanzierung vorzunehmen. Die Kombination verschiedener Betreuungsmodelle kann dazu beitragen, eine individuell passende und wirtschaftliche Versorgung sicherzustellen. Anbieter wie „Sandras Huusengel“ stellen Informationen zu ihren Konditionen zur Verfügung, die bei der Planung hilfreich sein können.
Quellen
- Sentivo - Seniorenbetreuung zu Hause Kosten 2025
- Pflegevermittlung Schweiz - Stundenweise Betreuung von Senioren zuhause
- Sandras Huusengel - Betreuung mit Herz für Senioren
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.