Kommissionier- und Verpackungssoftware: Effektive Lösungen für Lager und Logistik im Jahr 2025
Wussten Sie, wie moderne Kommissionier- und Verpackungssoftware Lagerverfahren automatisiert und optimiert, indem sie Fehlerquoten reduziert, Prozesse beschleunigt und Unternehmen dabei unterstützt, den gestiegenen Anforderungen an Effizienz gerecht zu werden?
Wie unterstützt Kommissionier- und Verpackungssoftware die Lagerprozesse?
Kommissionier- und Verpackungssoftware ist häufig ein Bestandteil eines umfassenden Lagerverwaltungssystems (Warehouse Management System, WMS) oder direkt an ERP-Systeme angebunden. Die Software steuert und überwacht alle Abläufe im Lager, darunter:
- Wareneingang: Erfassung und Kontrolle der eingehenden Waren.
- Einlagerung: Automatisierte Zuweisung der optimalen Lagerplätze.
- Bestandsverwaltung: Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen und Standortdaten.
- Kommissionierung: Führung der Mitarbeiter zu den richtigen Artikelpositionen mit Hilfsmitteln wie Barcode-Scanner oder RFID.
- Verpackung: Unterstützung bei der Auswahl und Zusammenstellung der Verpackungslösungen, häufig unter Berücksichtigung von Volumen und Stabilität.
- Versand: Prüfung der Lieferdokumente und Koordination der Auslieferung.
WMS-Systeme bieten standardmäßig unterschiedliche Kommissioniermethoden wie Batch-Kommissionierung, Zonenkommissionierung, FIFO (First In, First Out) oder FEFO (First Expired, First Out) für verderbliche Waren und können so präzise an verschiedene Warenarten und Logistikanforderungen angepasst werden.
Durch diese digitale Steuerung lassen sich Fehlerquellen reduzieren und Abläufe beschleunigen; Mitarbeiter erhalten klare Anweisungen über mobile Anwendungen oder fest installierte Interfaces.
Besondere Bedeutung von Verpackungsoptimierungssoftware in der Kommissionierung
Neben klassischer WMS-Software liegt ein Fokus auf intelligenten Verpackungslösungen, die Materialverbrauch minimieren und die Ladungssicherheit erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die PUZZLE® Software, welche fortgeschrittene Algorithmen zur Optimierung von Packstücken und Laderaum verwendet.
PUZZLE® bietet beispielsweise:
- PUZZLE® BOX: Optimale Befüllung von Kartons zur effizienten Nutzung des verfügbaren Raums und Vermeidung unnötigen Verpackungsmaterials.
- PUZZLE® PACK: Planung stabiler, materialeffizienter Palettenbeladungen für einheitliche Artikel.
- PUZZLE® PACK+: Kombination aus Karton- und Palettenoptimierung in einem zweistufigen Verfahren.
- PUZZLE® SHIP-IT: Optimiert Versandaufträge mit unterschiedlichen Artikeln für maximale Raumausnutzung.
- PUZZLE® PALLET: Erweiterte Planung auch für gemischte Palettenbeladungen.
Diese Lösungen können über API in bestehende WMS- oder ERP-Systeme integriert werden. So lassen sich Transportkosten senken und manuelle Fehler beim Verpacken verringern.
Mobile und benutzerfreundliche Prozessunterstützung mit SAP-Fiori-Apps
Benutzerfreundliche und flexible Apps spielen eine wichtige Rolle, um Lagerprozesse in Echtzeit effizient zu gestalten. SAP-Fiori-Apps sind ein Beispiel für Software, die Kommissionierung und Verpackung durch eine intuitive, mobile Benutzeroberfläche unterstützt und zur Fehlerreduzierung beitragen kann.
Diese Apps ermöglichen Lagerarbeitern, Artikel mithilfe von Barcode-Scans zu erfassen, Bestände zu prüfen und Packlisten zu verwalten. Die Anpassbarkeit an individuelle Unternehmensprozesse und die mobile Verwendbarkeit unterstützen eine schnelle und möglichst fehlerfreie Abwicklung der Arbeitsabläufe.
In der Praxis können jedoch Eigenentwicklungen mit Leistungseinbußen, langen Ladezeiten oder wenig übersichtlichen Bedienoberflächen Herausforderungen darstellen. Spezialisierte Monitoring-Tools wie Quanto Analytics helfen dabei, diese Schwächen aufzudecken und durch gezieltes Refactoring, verbesserte Fehlermeldungen und adaptives UI-Design die Qualität der Anwendungen zu erhöhen.
Technologische Grundlagen für effektive Kommissionier- und Verpackungssoftware
Die Einbindung moderner Technologien ist wesentlich für die Funktionalität und den Nutzen der Software:
- Barcode-Scanner und RFID: Unverzichtbar für die klare Identifikation und lückenlose Nachverfolgung. Sie ermöglichen eine schnelle Datenerfassung und helfen dabei, Fehler bei Entnahme und Verpackung zu minimieren.
- Echtzeit-Datenverfügbarkeit: Softwarelösungen nutzen Echtzeitinformationen, um Lagerbestände aktuell zu halten und Prozesse direkt zu steuern.
- Automatisierte Anweisungen: Mitarbeiter erhalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was den Workflow erleichtert und Fehlerquellen verringert.
- Integration mit ERP-Systemen: Verknüpfungen zwischen WMS und ERP ermöglichen eine ganzheitliche Übersicht über Warenströme und Ressourcenplanung.
- Kommissioniermethoden: Flexible Strategien wie Zonen-Kommissionierung, Batch-Kommissionierung oder FIFO/FEFO erlauben eine auf die Bedürfnisse zugeschnittene Prozessgestaltung.
- Permanente Prozessüberwachung: Daten zur Bestandsgenauigkeit, Kommissioniergenauigkeit oder Versandvorlaufzeit werden ausgewertet, um Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Kosten und Anforderungen bei der Einführung von Kommissionier- und Verpackungssoftware
Die Einführung einer Kommissionier- und Verpackungssoftware stellt eine Investition dar, die zur Effizienzsteigerung und möglichen Kostensenkung beitragen kann. Zu den Kostenfaktoren zählen:
- Softwarelizenzen: Abhängig von Funktionalität, Unternehmensgröße und Nutzerzahl.
- Hardware: Mobile Scanner, RFID-Lesegeräte und Serverinfrastruktur.
- Integration: Anpassung und Anbindung an vorhandene ERP/WMS-Systeme bzw. IT-Landschaften.
- Schulung: Einweisung der Mitarbeiter in neue Systeme und Workflows.
- Wartung und Support: Kontinuierliche Aktualisierung und Optimierung der Software.
Für gewöhnlich ist eine detaillierte Analyse der Lagerprozesse erforderlich, um das passende Softwarepaket auszuwählen. Skalierbarkeit ist dabei entscheidend, damit die Lösung mit dem Unternehmen wachsen und zukünftige Anforderungen erfüllen kann.
Kommissionier- und Verpackungssoftwarelösungen sind wichtige Instrumente zur Unterstützung von Lager- und Logistikprozessen. Sie bieten Funktionen, die eine präzise Bestandsverwaltung ermöglichen sowie Kommissionier- und Verpackungsschritte begleiten, um Abläufe effizienter und möglichst fehlerarm zu gestalten.
Moderne Systeme integrieren klassische WMS-Komponenten sowie spezialisierte Tools wie PUZZLE® für Packstück- und Laderaumoptimierung und benutzerfreundliche Apps wie SAP-Fiori. Monitoring-Lösungen wie Quanto Analytics können zusätzlich dazu beitragen, die Softwarequalität zu verbessern.
Diese Softwarelösungen sind flexibel einsetzbar und eignen sich für verschiedenste Branchen, darunter Verpackungsindustrie, Handel und Warenlogistik.
Quellen
- Vorteile von Warehouse Management. postalparcel.com (2025)
- Intelligente Pack- und Laderaumoptimierung der Logistik - PUZZLE®. Fraunhofer IML (2025)
- Optimierte SAP-Fiori-Apps für Logistikprozesse. packaging-journal.de (Dezember 2024)
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.