Klimaanlage ohne Außengerät kaufen Schweiz 2025 – Moderne innovative Lösungen

Wussten Sie, dass moderne Klimaanlagen ohne Außengerät nicht nur Platz sparen, sondern auch einfacher zu installieren und leiser sind? Entdecken Sie zwei innovative Systeme, die 2025 in der Schweiz Komfort und Nachhaltigkeit verbinden – ideal für enge Räume und stilbewusste Haushalte.

Klimaanlage ohne Außengerät kaufen Schweiz 2025 – Moderne innovative Lösungen

Klimaanlagen ohne Außengerät: Das Prinzip und die Vorteile

Traditionelle Klimaanlagen nutzen für die Kühlung und Heizung meist ein Außengerät, das Kompressor und Verdampfer beherbergt. Dieses wird an der Hausfassade montiert und sorgt neben Platzbedarf oft für optische Beeinträchtigungen und Schallemissionen im Außenbereich. Klimaanlagen ohne Außengerät bündeln hingegen alle technischen Komponenten innerhalb des Gebäudes – entweder direkt an der Innenwand oder als komplett integrierte Innenlösung.

Vorteile dieser Systeme sind insbesondere:

  • Keine Außengeräte, die das Erscheinungsbild beeinflussen
  • Eignung für enge städtische Grundstücke oder Mietwohnungen, in denen Außengeräte nicht erlaubt oder nicht möglich sind
  • Weniger Aufwand bei der Installation, da keine Erdarbeiten oder Außengestelle nötig sind
  • Leiser Betrieb, der häufig niedriger ist als bei herkömmlichen Split-Geräten
  • Flexibilität bei Sanierungen und energetischen Modernisierungen ohne größere bauliche Veränderungen

Aktuell sind auf dem Schweizer Markt 2025 zwei Produkte bekannt, die solche Lösungen anbieten: die AirCube Indoor von Suntherm und die Einzelraum-Luftwärmepumpe Fire+Ice von Systec Therm.

AirCube Indoor: Wärmepumpe ganz ohne Außengerät

Die AirCube Indoor von Suntherm integriert alle Klimaanlagen-Komponenten im Innenbereich. Kompressor, Wärmetauscher und Steuertechnik sind vollständig im Hausinneren installiert. Das Gerät nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle, ohne Erdbohrungen oder Außengeräte – was bei beengten Grundstücken oder Reihenhäusern hilfreich sein kann.

Anwendungsmöglichkeiten und Flexibilität

  • Geeignet für städtische Wohnungen, Reihenhäuser und energetische Sanierungen
  • Besonders relevant, wenn keine Außengeräte montiert werden dürfen oder keine Erdbohrungen möglich sind
  • Auch für Neubauten, die Wert auf unauffälliges Design und Effizienz legen

Technische Eigenschaften

  • Einsatz moderner, energieeffizienter Wärmepumpentechnik
  • Leiser Betrieb, passend für Wohnräume
  • Kühlfunktion für warme Sommertage, ausgestattet für den Innenbereich
  • Kompatibilitätsoptionen mit bestehenden Heizsystemen für Nachrüstungen
  • Platzsparend außerhalb des Gebäudes, ohne die Fassade zu beeinflussen

Installation und Kostenaspekte

  • Einfache Installation im Innenraum
  • Keine Erdarbeiten oder Montage von Außengeräten erforderlich
  • Einsatzfreundlich bei Sanierungen und in Bestandsimmobilien

Die AirCube Indoor stellt demnach eine zeitgemäße Option für klimatisierte Innenräume dar, ohne den Außenbereich zu beeinträchtigen.

Fire+Ice von Systec Therm: Kompakte Lösung für einzelne Räume

Für Räume bis etwa 35 m² bietet Systec Therm die Monoblock-Luftwärmepumpe Fire+Ice an, die ohne Außengerät funktioniert. Dieses Gerät kombiniert Heizung und Kühlung in einer kompakten Innenlösung.

Merkmale und Vorteile

  • Geeignet für die gezielte Modernisierung einzelner Räume oder Wohnungen
  • Montage innen an der Außenwand, ausführbar durch Installateure oder Elektriker – kein Spezial-Kältetechniker notwendig
  • Gut isolierte Mauerdurchführung verhindert Kältebrücken
  • Einsatz eines PFAS-freien Kältemittels zur Unterstützung eines umweltbewussten Betriebs
  • Unauffälliges Design, angepasst an Wohnräume
  • Steuerung über integriertes Touchdisplay oder Fernbedienung

Eignung und Einsatzbereiche

  • Entwickelt für Einzelräume und kleinere Wohnungen
  • Sinnvoll, wenn zentrale Klimatisierung mit Außengerät nicht möglich ist
  • Berücksichtigt Umweltaspekte sowie Komfortbedürfnisse in Wohnbauten und Mietobjekten

Die Fire+Ice-Lösung zeichnet sich durch einfache Montage, nachhaltige Technik und modernes Design aus.

Klassische Klimaanlagen mit Außengerät bleiben häufig genutzt

Klimageräte mit Außengeräten, wie Single-Split- oder Multi-Split-Systeme, sind in der Schweiz weiterhin verbreitet, vor allem für größere oder komplexe Anforderungen. Anbieter wie Alpina Klimatechnik führen vorwiegend Modelle mit Außengeräten, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.

Kunden, die nach Optionen ohne Außengerät suchen, stoßen bei diesen Anbietern oft auf ein begrenztes Angebot.

Beratungsangebote 2025

  • Fachhändler wie Alpina Klimatechnik bieten umfangreiche Beratung und verschiedene Modelle meist mit Außengeräten in ihren Ausstellungen an
  • Für individuelle Lösungen ohne Außengerät empfiehlt sich eine genaue Abstimmung und Beratung
  • Preise, Fördermöglichkeiten und technische Details variieren je nach Modell und Einbausituation, daher ist weiterführende Recherche sinnvoll

Zusammenfassung

In der Schweiz stehen 2025 vor allem zwei Systeme zur Verfügung, die Klimatisierung ohne Außengerät realisieren:

  • AirCube Indoor (Suntherm): Wärmepumpe mit vollständiger Innenintegration, geeignet für Neubauten und Sanierungen, bietet Kühlung und Heizung ohne Außenkomponente
  • Fire+Ice (Systec Therm): kompakte Monoblock-Luftwärmepumpe für einzelne Räume, einfache Montage und umweltfreundliches Kältemittel

Beide Systeme stellen Alternativen zu klassischen Split-Klimaanlagen mit Außengeräten dar und können unter bestimmten Bedingungen Vorteile bei Design, Installation und Umweltaspekten bieten. Weitere Informationen und individuelle Beratung helfen dabei, passende Lösungen auszuwählen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.