Günstige, renovierungsbedürftige Häuser in Österreich 2025: Ein Leitfaden zu Kauf und Nutzung als Ferienimmobilien
Wussten Sie, dass in Österreich 2025 zahlreiche Häuser zum Verkauf stehen, die renovierungsbedürftig sind und sich potenziell für eine Nutzung als naturnahe Ferienimmobilien eignen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Aspekte beim Kauf, der Sanierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Objekte
Marktübersicht: Wo und zu welchen Preisen finden sich günstige Häuser?
Vor allem in ländlichen Regionen Österreichs gibt es 2025 zahlreiche leerstehende oder auszubauende Häuser. Die Preise bewegen sich häufig zwischen 90.000 und 300.000 Euro, abhängig von Lage und Zustand.
- Typische Regionen mit günstigen Angeboten:Burgenland (z. B. Großpetersdorf, Oberschützen), Niederösterreich (z. B. Trumau, Stetten), Steiermark (z. B. Graz Umgebung, Bruck-Mürzzuschlag) sowie am Rand von Wien (z. B. Liesing, Himberg).
- Objektzustand:Viele Häuser befinden sich im Rohbau- oder Ausbauzustand, sind sanierungsbedürftig oder stehen leer. Beispiele: ehemalige Bauernhäuser, kleinere Einfamilienhäuser, Blockhäuser, Tiny Houses oder Mobilheime am See.
- Marktentwicklung:Nach rückläufigen Preisen seit 2022 stabilisiert sich der Markt 2025. Neubauten verzeichnen leichte Preissteigerungen, während gebrauchte, renovierungsbedürftige Häuser – besonders außerhalb der Ballungszentren – preislich attraktiv bleiben. Die Nachfrage nach Ferienhäusern in ruhiger, naturnaher Lage steigt.
Warum eignen sich diese Objekte als Ferienimmobilien?
Viele renovierungsbedürftige Häuser liegen in familienfreundlichen, ruhigen und naturnahen Gegenden. Das macht sie besonders geeignet für die Eigennutzung oder Vermietung als Ferienunterkunft:
- Nähe zu Seen, Wäldern und Landschaften (z. B. Häuser am Neufeldersee, Ausblick auf Pferdeweiden)
- Geringe Nebenkosten durch überschaubare Grundstücksgrößen
- Charaktervolle Bauweisen (z. B. historische Streckhöfe, alte Schmieden) mit hohem Ferienflair nach Sanierung
- Gute Infrastruktur in ländlichen Gemeinden
Kaufprozess und rechtliche Rahmenbedingungen
Beim Erwerb eines günstigen, sanierungsbedürftigen Hauses als Ferienimmobilie sind folgende Punkte zu beachten:
Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Die Kreditvergabe hat sich seit 2022 verschärft, lockert sich 2025 jedoch teilweise.
- Wohnbaukredite mit Förderzinsen von ca. 1,5 % sind oft bis etwa 200.000 Euro möglich.
- Fachkundige Beratung (z. B. durch Wohnbau-Finanzexperten wie Infina) hilft, Fördermöglichkeiten und Finanzierungsspielräume optimal zu nutzen.
Baurechtliche und energetische Anforderungen
- Altbauten und Rohbauten müssen aktuellen energetischen Sanierungsvorgaben entsprechen.
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten besondere Auflagen.
- Energetische Modernisierungen können kostenintensiv sein.
Renovierungsaufwand und handwerkliche Expertise
- Umfangreiche Renovierungen oder Vollsanierungen sind häufig notwendig.
- Typische Maßnahmen: Abriss, Entkernung, Dämmung, Erneuerung von Heiztechnik, Fenstern, Elektro- und Sanitärinstallationen.
- Realistische Budget- und Zeitplanung sind entscheidend.
Vertragsprüfung und Kaufabwicklung
- Belastungen, Widmungen, Grundstücksgrößen und Wegerechte prüfen.
- Zusatzausstattung wie eigener Brunnen oder Nebengebäude kann Mehrwert bringen, muss aber vertraglich geregelt sein.
- Notarielle Beurkundung ist verpflichtend.
- Eine Besichtigung mit fachkundiger Begleitung wird empfohlen.
Kosten und finanzielle Planung
Anschaffungskosten
- Ab ca. 90.000 Euro erhältlich, bis ca. 300.000 Euro für größere oder besonders attraktive Lagen (z. B. erste Seereihe).
Renovierungskosten
- Einfache Sanierungen: ca. 30.000 – 50.000 Euro
- Vollsanierungen mit energetischer Modernisierung: ab 100.000 Euro
- Regionale Förderungen für energetische Maßnahmen möglich.
Nebenkosten des Kaufs
- Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintrag, Maklergebühren
- In Summe meist 10–15 % des Kaufpreises.
Laufende Kosten
- Grundsteuer, Versicherungen, Instandhaltung
- Ggf. Betriebskosten für verpachtete Grundstücke (z. B. am See)
Tipps für den erfolgreichen Kauf und die Nutzung als Ferienimmobilie
- Objektauswahl: Solide Bausubstanz und gute Lage prüfen, besonders bei geplanter Vermietung.
- Fachliche Expertise: Vor dem Kauf Bauzustandsanalyse durchführen; bei historischen Gebäuden Denkmalpflege einbeziehen.
- Finanzierungsberatung: Spezialisten für Kredite und Fördermittel hinzuziehen.
- Gesetzliche Vorgaben: Baurechtliche, steuerliche und kommunale Regelungen zu Ferienimmobilien beachten.
- Renovierungsplanung: Fertigstellung realistisch einschätzen; etappenweise Renovierung kann sinnvoll sein.
- Nachhaltigkeit: Moderne Dämmung und effiziente Heizsysteme reduzieren Betriebskosten und erfüllen gesetzliche Anforderungen.
Fazit
Der Kauf und die Renovierung günstiger, oft leerstehender Häuser in Österreich 2025 bieten die Chance, eine individuelle Ferienimmobilie zu schaffen. Ländliche und naturnahe Regionen locken mit attraktiven Preisen und Ruhe, während Neubauten tendenziell teurer werden. Mit sorgfältiger Planung, handwerklichem Geschick und Beachtung der rechtlichen Vorgaben lässt sich ein Ferienhaus mit persönlichem Charme und nachhaltigem Wert realisieren.
Quellen:
- dibeo.at – Häuser bis 100.000 €
- immmo.at – Renovierungsbedürftige Häuser kaufen
- Infina – Immobilienpreise in Österreich
Haftungsausschluss: Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.