Ganzjahresreifen: Auswahl, Bedeutung und Pflege

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten eine praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln und sind für viele Autofahrer eine attraktive Option. Diese Reifen sind so konzipiert, dass sie sowohl bei sommerlichen Temperaturen als auch bei winterlichen Bedingungen eine akzeptable Leistung erbringen. Dennoch ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Anforderungen an Ganzjahresreifen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Ganzjahresreifen: Auswahl, Bedeutung und Pflege

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, da sie den lästigen Reifenwechsel zweimal im Jahr überflüssig machen. Diese Allrounder sind darauf ausgelegt, sowohl bei sommerlichen Temperaturen als auch bei winterlichen Verhältnissen eine akzeptable Performance zu bieten. Allerdings stellt sich für viele Autofahrer die Frage, ob Ganzjahresreifen tatsächlich eine sinnvolle Alternative darstellen und worauf beim Kauf zu achten ist. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte rund um Ganzjahresreifen – von der Auswahl über die Bedeutung in verschiedenen Wetterbedingungen bis hin zur richtigen Pflege.

Wie wählt man die passenden Ganzjahresreifen aus?

Die Auswahl der richtigen Ganzjahresreifen beginnt mit dem Verständnis der eigenen Fahrbedingungen. Für Autofahrer in Regionen mit moderaten Wintern und ohne häufige Extremwetterlagen können Ganzjahresreifen eine praktische Lösung sein. Achten Sie bei der Auswahl auf das Alpine-Symbol (Schneeflocke mit Berg), das seit 2018 Pflicht für Winterreifen ist und auch bei Ganzjahresreifen die Wintertauglichkeit bestätigt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das eigene Fahrprofil. Wer überwiegend in der Stadt unterwegs ist und selten Bergstraßen befährt, für den können Ganzjahresreifen durchaus ausreichend sein. Vielfahrer oder Personen in schneereichen Regionen sollten hingegen eher auf dedizierte Sommer- und Winterreifen setzen.

Die Reifengröße muss exakt den Herstellervorgaben entsprechen, die im Fahrzeugschein vermerkt sind. Zudem sollte auf den EU-Reifenlabel geachtet werden, das Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusch gibt. Ein guter Kompromiss zwischen diesen Faktoren ist entscheidend für die Qualität eines Ganzjahresreifens.

Welche Bedeutung haben Ganzjahresreifen in verschiedenen Wetterbedingungen?

Ganzjahresreifen müssen einen Spagat zwischen verschiedenen Anforderungen meistern. Im Sommer benötigen Reifen eine härtere Gummimischung, um bei hohen Temperaturen nicht zu weich zu werden. Winterreifen hingegen verfügen über eine weichere Mischung, die auch bei Kälte elastisch bleibt. Ganzjahresreifen versuchen, beide Eigenschaften zu vereinen, was zwangsläufig zu Kompromissen führt.

Bei Nässe bieten moderne Ganzjahresreifen mittlerweile eine gute Performance, die oft mit der von Sommerreifen vergleichbar ist. Die Profilgestaltung mit breiten Längsrillen sorgt für eine effektive Wasserableitung und reduziert die Aquaplaning-Gefahr.

Im Winter zeigen sich jedoch die Grenzen: Auf Schnee und Eis können Ganzjahresreifen nicht die gleiche Traktion wie spezialisierte Winterreifen bieten. Dies gilt besonders bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt. In alpinen Regionen Österreichs oder bei regelmäßigen Fahrten in Skigebiete sind daher echte Winterreifen die bessere Wahl.

Was sind wichtige Aspekte beim Erwerb von langlebigen Reifen?

Die Langlebigkeit eines Reifens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst spielt die Qualität eine entscheidende Rolle – Premium-Hersteller bieten oft langlebigere Produkte an, die trotz höherer Anschaffungskosten auf lange Sicht wirtschaftlicher sein können. Der Abriebwiderstand, erkennbar am EU-Reifenlabel, gibt Auskunft über die zu erwartende Laufleistung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Produktionsdatum, das auf der Reifenflanke in Form der DOT-Nummer zu finden ist. Die letzten vier Ziffern geben Woche und Jahr der Herstellung an. Auch unbenutzte Reifen altern durch chemische Prozesse, weshalb beim Kauf auf ein möglichst frisches Herstellungsdatum geachtet werden sollte.

Die richtige Dimension und Lastindex sind ebenfalls entscheidend für die Lebensdauer. Unterdimensionierte Reifen verschleißen schneller, während überdimensionierte das Fahrverhalten negativ beeinflussen können. Der Lastindex muss mindestens dem im Fahrzeugschein angegebenen Wert entsprechen.

Wie pflegt man Ganzjahresreifen korrekt?

Die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Ein zu niedriger Druck führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und ungleichmäßigem Verschleiß, während ein zu hoher Druck die Traktion verringert. Der optimale Reifendruck ist im Handbuch des Fahrzeugs oder an der Tankklappe bzw. Türsäule vermerkt und sollte alle zwei Wochen überprüft werden.

Die Profiltiefe sollte regelmäßig kontrolliert werden. Gesetzlich vorgeschrieben sind in Österreich mindestens 1,6 mm, für Winterreifen und damit auch für Ganzjahresreifen im Wintereinsatz empfehlen Experten jedoch mindestens 4 mm. Eine einfache Kontrolle ist mit einer 1-Euro-Münze möglich: Ist der goldene Rand beim Einlegen in die Profilrille noch sichtbar, sollte über neue Reifen nachgedacht werden.

Auch die richtige Lagerung nicht montierter Reifen beeinflusst ihre Lebensdauer. Sie sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Reifen mit Felge werden am besten hängend oder liegend aufbewahrt, Reifen ohne Felge stehend mit gelegentlicher Drehung um die eigene Achse.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Sommer- und Ganzjahresreifen?

Sommerreifen sind speziell für warme Temperaturen konzipiert und bieten bei trockenen und nassen Straßen die beste Performance. Ihre härtere Gummimischung sorgt für geringen Rollwiderstand und damit für niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Zudem verfügen sie über ein Profil, das besonders bei hohen Geschwindigkeiten und Aquaplaning Vorteile bietet.

Ganzjahresreifen hingegen müssen Kompromisse eingehen. Ihre Gummimischung ist weicher als die von Sommerreifen, aber härter als die von Winterreifen. Das Profil kombiniert Elemente beider Reifentypen: breite Längsrillen für Nässe und Lamellen für Schnee und Eis.

Ganzjahresreifen im Preisvergleich

Die Kosten für Ganzjahresreifen variieren je nach Hersteller, Dimension und Qualitätsstufe erheblich. Nachfolgend ein Vergleich gängiger Modelle in der häufig verwendeten Dimension 205/55 R16:

Reifenmodell Hersteller Preis pro Stück Besonderheiten
CrossClimate 2 Michelin 115-130 € Hervorragende Nasshaftung, lange Lebensdauer
AllSeasonContact Continental 105-120 € Gute Balance zwischen Sommer- und Wintereigenschaften
Vector 4Seasons Gen-3 Goodyear 95-110 € Sehr gute Winterperformance für einen Ganzjahresreifen
Weather Control A005 Bridgestone 100-115 € Exzellente Nasshaftung, gute Aquaplaning-Eigenschaften
Quatrac Pro Vredestein 85-100 € Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
AllSeasonExpert 2 Uniroyal 75-90 € Bekannt für sehr gute Nasseigenschaften

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Fazit

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative für Autofahrer in Regionen mit gemäßigtem Klima und ohne extreme Wetterlagen. Sie ersparen den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr und die Kosten für die Einlagerung. Allerdings stellen sie stets einen Kompromiss dar und können weder die Sommereigenschaften von Sommerreifen noch die Wintereigenschaften von Winterreifen vollständig erreichen.

Die Entscheidung für Ganzjahresreifen sollte daher vom individuellen Fahrprofil, den regionalen Wetterbedingungen und den persönlichen Prioritäten abhängen. In schneereichen Regionen Österreichs oder bei häufigen Fahrten in alpine Gebiete sind dedizierte Winterreifen nach wie vor die sicherere Wahl. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Ganzjahresreifen jedoch eine durchaus sinnvolle Option für viele Autofahrer sein.