Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer

Ganzjahresreifen gewinnen in Deutschland an Bedeutung, besonders bei milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt 2025 kurz die Vor- und Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie man sie pflegt und rechtliche Aspekte sowie Tipps.

Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer Image by VariousPhotography from Pixabay

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, besonders in Regionen mit milderen Wintern. Sie versprechen eine praktische Alternative zum zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr und können bei richtiger Auswahl sowohl bei sommerlichen als auch bei winterlichen Bedingungen akzeptable Leistungen erbringen. Für das Jahr 2025 kündigen sich technologische Verbesserungen an, die das Leistungsspektrum dieser Allrounder erweitern. Doch was genau macht Ganzjahresreifen aus, und für wen sind sie tatsächlich geeignet?

Ganzjahresreifen: Definition und Unterschiede zu Sommer- und Winterreifen

Ganzjahresreifen stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Sie kombinieren Eigenschaften beider Reifentypen in einer Lösung. Im Gegensatz zu Sommerreifen, die aus härteren Gummimischungen bestehen und bei Wärme optimale Haftung bieten, und Winterreifen, deren weichere Gummimischung und spezielle Lamellen bei Kälte und Schnee greifen, versuchen Ganzjahresreifen, einen Mittelweg zu finden.

Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Profil und in der Gummimischung. Ganzjahresreifen verfügen über ein Profil, das sowohl Wasserabführung im Sommer als auch Traktion im Winter gewährleisten soll. Die Gummimischung ist so konzipiert, dass sie in einem breiteren Temperaturspektrum funktioniert, ohne zu verhärten oder zu weich zu werden. Moderne Ganzjahresreifen für 2025 nutzen zunehmend Silica-Verbindungen und adaptive Profilblöcke, die sich je nach Temperatur unterschiedlich verhalten können.

Wichtig zu wissen: Ganzjahresreifen tragen das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), wenn sie für winterliche Bedingungen zugelassen sind. Ohne dieses Symbol dürfen sie bei winterlichen Straßenverhältnissen in Deutschland nicht genutzt werden.

Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer gefragter werden

Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen in Deutschland hat mehrere Gründe. Zum einen spielen die sich verändernden Klimabedingungen eine Rolle. In vielen Regionen Deutschlands werden die Winter milder, und extreme Schneefälle treten seltener auf. Dies macht Ganzjahresreifen für viele Autofahrer zu einer praktikablen Option.

Zum anderen sparen Autofahrer durch den Verzicht auf Reifenwechsel und Einlagerung Zeit und Geld. Die Kosten für den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr sowie die Lagerung eines zweiten Reifensatzes entfallen. Besonders in urbanen Gebieten, wo Lagerraum knapp und teuer ist, stellt dies einen erheblichen Vorteil dar.

Für 2025 prognostizieren Experten eine weitere Zunahme des Marktanteils von Ganzjahresreifen, da Hersteller verstärkt in die Forschung und Entwicklung investieren, um die Kompromisse zwischen Sommer- und Wintereigenschaften zu minimieren. Moderne Ganzjahresreifen bieten mittlerweile deutlich bessere Leistungen als ihre Vorgänger und können in vielen Fahrsituationen mit Spezialreifen mithalten.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte geeignete Reifen montiert sein müssen. Ganzjahresreifen erfüllen diese Anforderung nur, wenn sie mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind.

Die ältere M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) allein reicht seit Oktober 2024 nicht mehr aus. Fahrzeuge mit Reifen, die nur diese Kennzeichnung tragen, dürfen bei winterlichen Bedingungen nicht mehr gefahren werden. Dies ist eine wichtige Information für alle, die noch ältere Ganzjahresreifen nutzen.

Bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht droht ein Bußgeld von mindestens 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Bei Behinderung des Verkehrs durch ungeeignete Bereifung kann das Bußgeld auf 80 Euro steigen. Verursacht man aufgrund ungeeigneter Bereifung einen Unfall, können sogar 120 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg fällig werden.

Tipps zum Kauf von Ganzjahresreifen für das Jahr 2025

Bei der Auswahl von Ganzjahresreifen für 2025 sollten Autofahrer mehrere Faktoren berücksichtigen. Zunächst ist das eigene Fahrprofil entscheidend: Wie oft und wo wird das Fahrzeug eingesetzt? In Regionen mit regelmäßigem Schneefall und strengen Wintern sind spezialisierte Winterreifen nach wie vor die bessere Wahl.

Die Reifengröße muss exakt den Herstellervorgaben entsprechen. Informationen dazu finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder in der Türkante der Fahrerseite. Beim Kauf sollte unbedingt auf das Alpine-Symbol geachtet werden, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Reifentests bieten eine gute Orientierung. Für 2025 haben verschiedene Automobilclubs und Fachzeitschriften bereits Tests durchgeführt, die Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der neuesten Modelle geben. Besonders wichtig sind dabei die Bewertungen zu Nasshaftung, Winterperformance und Rollwiderstand.

Vergleich aktueller Ganzjahresreifen-Modelle für 2025

Reifenmodell Hersteller Stärken Schwächen Preisbereich
CrossClimate 2 Michelin Sehr gute Nasshaftung, lange Lebensdauer Höherer Rollwiderstand 80-150 €
Vector 4Seasons Gen-3 Goodyear Ausgewogene Leistung, gute Wintereigenschaften Etwas höherer Verschleiß 75-140 €
AllSeasonContact 2 Continental Niedriger Rollwiderstand, gute Trockenperformance Mittelmäßig bei Eis 85-160 €
Weather Control A005 EVO Bridgestone Hervorragende Nasshaftung Höherer Preis 90-170 €
Quatrac Pro Vredestein Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Durchschnittliche Winterperformance 65-130 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit

Die richtige Pflege von Ganzjahresreifen ist entscheidend für ihre Lebensdauer und Sicherheit. Der Reifendruck sollte regelmäßig, idealerweise monatlich, überprüft werden. Der korrekte Druck findet sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder an der Innenseite der Tankklappe bzw. der Fahrertür.

Ein regelmäßiger Reifenwechsel zwischen Vorder- und Hinterachse alle 8.000 bis 10.000 Kilometer sorgt für gleichmäßigen Verschleiß. Dies ist besonders wichtig bei Ganzjahresreifen, da diese durch ihren Kompromisscharakter oft ungleichmäßiger abnutzen als Spezialreifen.

Die Profiltiefe sollte regelmäßig kontrolliert werden. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm, jedoch empfehlen Experten für Ganzjahresreifen mindestens 4 mm, um ausreichend Sicherheit bei Nässe und Schnee zu gewährleisten. Mit einer 1-Euro-Münze lässt sich die Profiltiefe einfach überprüfen: Verschwindet der goldene Rand im Profil, sind noch mindestens 3 mm vorhanden.

Auch die richtige Lagerung spielt eine Rolle, wenn die Reifen zeitweise nicht genutzt werden. Sie sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, am besten auf Reifenständern oder hängend, um Druckstellen zu vermeiden.

Die Reinigung der Reifen sollte ohne aggressive Chemikalien erfolgen. Klares Wasser und bei Bedarf milde Seife reichen aus, um Schmutz zu entfernen, ohne die Gummimischung anzugreifen.

Mit diesen Pflegemaßnahmen können Autofahrer die Lebensdauer ihrer Ganzjahresreifen deutlich verlängern und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Trotz aller Pflege sollten Ganzjahresreifen nach spätestens sechs Jahren ausgetauscht werden, da die Gummimischung mit der Zeit aushärtet und die Haftungseigenschaften nachlassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ganzjahresreifen für 2025 eine praktische Option für viele deutsche Autofahrer darstellen, besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima. Die technologischen Fortschritte haben ihre Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dennoch bleibt es wichtig, die eigenen Fahrbedingungen realistisch einzuschätzen und bei regelmäßigen Fahrten in Schnee- und Eisregionen weiterhin auf spezialisierte Winterreifen zu setzen. Mit der richtigen Auswahl, Pflege und Wartung können Ganzjahresreifen jedoch eine wirtschaftliche und praktische Lösung für viele Autofahrer sein.