Erfüllende Erfahrungen in der Pflege: Was ambulante Pflege und 24-Stunden-Betreuung kennzeichnet

Wussten Sie, dass Pflegekräfte in der ambulanten Pflege häufig mehr persönliche Wertschätzung und Eigenverantwortung erleben? Erfahren Sie, wie verschiedene Pflegeformen und die generalistische Ausbildung vielfältige Möglichkeiten für berufliche Erfüllung bieten.

Erfüllende Erfahrungen in der Pflege: Was ambulante Pflege und 24-Stunden-Betreuung kennzeichnet

Ambulante Pflege: Nähe, Verantwortung und persönliche Wertschätzung

Die ambulante Pflege zeichnet sich vor allem durch den direkten und persönlichen Kontakt zu den Pflegebedürftigen im vertrauten Umfeld aus. Steffi, eine erfahrene Altenpflegerin, berichtet aus eigener Sicht, wie der Wechsel vom Schichtdienst in einem Altenheim zur mobilen Pflege ihre berufliche Zufriedenheit verändert hat. Anstatt sich von vielen Patienten und unterschiedlichen Aufgaben gleichzeitig überfordert zu fühlen, kann sie sich nun auf wenige Patienten konzentrieren, was ihr mehr Fokus, Entscheidungsspielraum und Ruhe ermöglicht.

Vorteile der ambulanten Pflege für Pflegekräfte

  • Konzentration auf eine einzelne Person: Pflegekräfte sind vor Ort oft allein zuständig für die Betreuung eines Patienten, was einen intensiveren und persönlicheren Pflegekontakt ermöglicht.
  • Weniger Ablenkung und Stress: Im Gegensatz zur stationären Pflege müssen ambulante Pflegekräfte nicht ständig Multitasking im Team leisten, sondern können sich gezielt auf die Pflege konzentrieren.
  • Eigenverantwortliches Krisenmanagement: Pflegekräfte müssen bei Notfällen wie Stürzen oder plötzlichen Verschlechterungen selbstständig und schnell reagieren, was beruflich herausfordernd sein kann.
  • Flexibilität und Autonomie: Die ambulante Pflege ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten mit der Option, den Dienst individuell zu gestalten und gezielt auf Patientenwünsche einzugehen.
  • Direkte Rückmeldungen: Pflegekräfte erhalten häufig unmittelbare Anerkennung von Patienten und Angehörigen, was als bereichernd empfunden wird.

Das Autofahren zwischen den Einsätzen kann belastend sein, bietet aber zugleich auch Momente der Ruhe und Gelegenheit, neue Energie zu tanken. Steffi beschreibt, dass sie sich durch diese Kombination aus intensiver Pflege und Pausen vor Überlastung schützen kann.

Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Die ambulante Pflege ist nicht frei von Stress. Pflegekräfte sind oft allein unterwegs, tragen große Verantwortung und müssen Situationen selbst beurteilen. Viele Pflegekräfte berichten jedoch, dass darin auch zahlreiche Lern- und Wachstumschancen liegen, weil kein Arbeitstag dem anderen gleicht und Raum für persönliche Entwicklung besteht.

24-Stunden-Pflege: Unterstützung durch Betreuungspersonen aus dem Ausland

Eine weitere Form der Pflege ist die 24-Stunden-Betreuung, bei der Pflegekräfte, häufig aus Polen, temporär im Haushalt der Pflegebedürftigen wohnen und dort vielfältige Unterstützung leisten.

Merkmale der 24-Stunden-Pflege

  • Flexible und bedarfsgerechte Betreuung: Pflegekräfte leben mehrere Wochen bei den Pflegebedürftigen und unterstützen bei Körperpflege, Haushalt und Alltagsbegleitung.
  • Arbeitszeitregelungen: Trotz der Bezeichnung „24-Stunden-Pflege“ umfasst die Arbeitszeit üblicherweise etwa 40 Stunden pro Woche, verteilt auf Arbeit, Bereitschaft und Freizeit.
  • Vielfältige Aufgaben: Pflegekräfte übernehmen Grundpflege, Einkäufe, Kochen, Reinigung und Begleitung zu Arztbesuchen, was die Tätigkeit abwechslungsreich gestaltet.
  • Kulturelle Erfahrungen: Polnische Pflegekräfte bringen kulturelle und familiäre Pflegeerfahrungen mit, die ihre Arbeit prägen.
  • Arbeitsbedingungen: Während des Einsatzes erhalten Pflegekräfte freie Unterkunft und Verpflegung sowie einen eigenen Rückzugsraum.
  • Organisation: Vermittler sorgen für transparente Abläufe, passen die Betreuungskräfte an individuelle Bedürfnisse an und koordinieren die Übergänge zwischen Einsätzen verschiedener Pflegekräfte.

Erfahrungen von Pflegekräften in der 24-Stunden-Betreuung

Viele Pflegeassistenten erleben die 24-Stunden-Betreuung als sinnstiftende Aufgabe, da sie durch die enge Alltagsbegleitung Vertrauen und Bindungen zu den Senioren aufbauen können. Die Arbeit ist anspruchsvoll, jedoch vermittelt die intensive Betreuung häufig das Gefühl, gebraucht zu werden.

Die generalistische Pflegeausbildung als vielseitige Grundlage

Seit 2020 existiert in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung, die Pflegekräfte für die Alten-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege qualifiziert. Die Ausbildung vermittelt eine umfassende Qualifikation, sodass Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Bereichen tätig sein können.

Sichtweise von Auszubildenden und Fachleuten 2025

  • Breite Vorbereitung: Über 65 % der Absolventen fühlen sich auf die ambulante Pflege gut vorbereitet.
  • Positive Bewertungen: Die Mehrheit der Auszubildenden zieht eine positive Bilanz zur Berufswahl und zum Verlauf der Ausbildung.
  • Verbesserungsmöglichkeiten: Es besteht Bedarf, Praxisbegleitung und Kommunikation zwischen Ausbildungsstätten und Praxis zu intensivieren, um neue Pflegekräfte gezielt zu fördern.
  • Individualisierung: Ab dem letzten Ausbildungsabschnitt ist eine Spezialisierung auf spezifische Pflegebereiche möglich.

Diese Struktur unterstützt Pflegekräfte dabei, verschiedene Arbeitsfelder kennenzulernen und entsprechend ihrer persönlichen Präferenzen einen passenden Berufsschwerpunkt zu wählen.

Fazit: Berufliche Erfüllung durch Verantwortung, Nähe und Flexibilität

Pflegekräfte und Pflegeassistenten berichten 2025 von beruflicher Zufriedenheit besonders dann, wenn sie in Arbeitsumgebungen tätig sind, die

  • eigenverantwortliches Handeln ermöglichen,
  • intensive persönliche Kontakte zu Pflegebedürftigen fördern,
  • flexible und selbstbestimmte Arbeitsgestaltung bieten,
  • unmittelbare Wertschätzung von Patienten und Angehörigen vermitteln,
  • und die Tätigkeit als sinnstiftend empfunden wird.

Ambulante Pflege sowie die 24-Stunden-Betreuung sind Beispiele solcher Arbeitsfelder. Die generalistische Ausbildung bietet eine solide Basis, um vielfältige Berufsperspektiven zu entdecken.

Für Pflegekräfte und Pflegeassistenten bietet der Pflegeberuf trotz der Herausforderungen zahlreiche Chancen für positive und bereichernde Erfahrungen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.