Entdecken Sie Informationen zu Schmerzsalben und pflanzlichen Mitteln bei Arthrose 2025 in Deutschland

Die Linderung von Arthrose-Schmerzen ist im Jahr 2025 für viele Betroffene, besonders Senioren, ein zentrales Anliegen. Laut aktuellen Erkenntnissen in Deutschland enthalten viele Schmerzsalben gegen Arthrose sowohl synthetische Wirkstoffe als auch pflanzliche Zutaten, die zur symptomatischen Unterstützung verwendet werden.

Entdecken Sie Informationen zu Schmerzsalben und pflanzlichen Mitteln bei Arthrose 2025 in Deutschland Image by u_if8o5n0ioo from Pixabay

Schmerzgele und -cremes mit Wirkstoffen wie Ibuprofen oder Diclofenac gehören zu bewährten Klassikern und sind weiterhin häufig genutzte Mittel zur Schmerzlinderung, insbesondere bei Arthrose im Knie. Ergänzend gewinnen pflanzliche Arthrose-Salben mit Extrakten aus Arnika, Teufelskralle, Beinwell, Weidenrinde oder CBD an Bedeutung, da sie bei manchen Nutzern gut verträglich sind und entzündungshemmende Eigenschaften haben können.

Bewährte Schmerzsalben und Gele gegen Arthrose-Schmerzen 2025

Im Rahmen eines Tests von ÖKO-TEST im August 2025 wurden 20 Schmerzsalben, Gele und Cremes gegen Muskel- und Gelenkschmerzen geprüft. Sechs Produkte erhielten eine Empfehlung, da sie wirksame Wirkstoffe enthielten und frei von gesundheitlich bedenklichen Zusatzstoffen wie Mineralölrückständen, Formaldehydabspaltern oder schädlichen Duftstoffen waren. Die synthetischen Wirkstoffe in den getesteten Produkten umfassen vor allem:

  • Ibuprofen
  • Diclofenac

Diese nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wirken lokal entzündungshemmend und schmerzlindernd und sind rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich. Schmerzsalben mit Diclofenac werden 2025 bei Arthrose in Knie, Hüfte oder anderen Gelenken häufig eingesetzt, da sie lokal Entzündungen ansprechen und Schmerzen verringern können.

Anwendungshinweise

  • Die Salben nur auf gesunder, unverletzter Haut auftragen.
  • Die Menge soll für eine Schicht von circa 2 Millimeter Dicke ausreichen.
  • Nach etwa 8 Stunden kann die Haut gereinigt werden.
  • Hände nach der Anwendung mit einem Papiertuch abwischen und dieses entsorgen, um Umweltbelastungen durch die Wirkstoffe zu reduzieren.
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Pflanzliche Arthrose-Salben – besonders geeignet für Senioren ab 60 Jahren

Neben synthetischen Wirkstoffen sind pflanzliche Salben und Cremes ein ergänzender Bestandteil bei der Arthrose-Behandlung – vor allem bei älteren Menschen, die häufig empfindlicher auf stärkere Medikamente reagieren.

Wichtige pflanzliche Wirkstoffe

  • Arnika: Kann bei Gelenk- und Muskelschmerzen unterstützend wirken und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften. Eine kurmäßige Anwendung (maximal 3 Wochen) wird empfohlen, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Teufelskralle (Harpagophytum procumbens): Für eine längerfristige Anwendung (mindestens 12 Wochen) genutzt, wirkt schmerzlindernd und kann die Beweglichkeit fördern. Sie ist gut verträglich und kann die Nutzung synthetischer Schmerzmittel reduzieren.
  • Brennnessel: Wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet und kann Schmerzen mildern.
  • Weidenrinde: Enthält Salicin, das Aspirin ähnlich ist, und besitzt schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Wirkungen.
  • Beinwell: Wird ähnlich wie Arnika für lokale Linderung verwendet.
  • Cannabidiol (CBD): CBD-Salben (zum Beispiel Naturecan, Annabis) wurden 2025 von RTL als gut bewertet. Sie können entzündungshemmend und beruhigend wirken und enthalten kein THC, sodass sie keine psychoaktive Wirkung haben. Besonders bei Senioren erfreuen sie sich wegen guter Verträglichkeit zunehmender Beliebtheit.

Kurmäßige Anwendung

Pflanzliche Mittel wirken meist nicht sofort, sondern benötigen eine kontinuierliche Anwendung über mehrere Wochen, um einen positiven Effekt zu erzielen. Die Behandlung sollte stets mit dem behandelnden Arzt oder Orthopäden abgestimmt werden, um Wechselwirkungen und individuelle Dosierungen zu berücksichtigen.

Arthrose im Knie – mögliche unterstützende Cremes und Salben

Arthrose im Knie kann schmerzhaft sein und die Beweglichkeit einschränken. Lokale Schmerzmittel mit NSAR wie Diclofenac oder Ibuprofen werden häufig eingesetzt, da sie entzündungshemmend wirken und symbolisch Schmerzen mildern können.

Empfohlene Anwendungsempfehlungen:

  • Morgens und abends eine dünne Schicht auf das Knie auftragen.
  • Kühlende Gele können ergänzend Schwellungen lindern.
  • Pflanzliche Salben können parallel oder ergänzend verwendet werden, besonders bei längerer Anwendung.

Beispielsweise kann die Kombination aus Diclofenac-Gel und einer Teufelskralle-Kur unterstützend wirken und die Beweglichkeit verbessern.

Kein Wundermittel gegen Arthrose – realistische Erwartungen 2025

Eine vollständige Heilung oder Rückbildung von Arthrose durch ein einzelnes Mittel gibt es bisher nicht. Die besten Ergebnisse in der symptomatischen Behandlung werden durch die Kombination aus lokalen Schmerzsalben, physiotherapeutischen Maßnahmen und gegebenenfalls weiteren medikamentösen Optionen erzielt.

  • Schmerzsalben können Entzündungen und Schmerzen lindern und so die Beweglichkeit fördern.
  • Pflanzliche Mittel können eine ergänzende Rolle spielen, besonders im langfristigen Einsatz mit einem potenziell geringeren Nebenwirkungspotenzial.
  • Fachärztliche Begleitung ist wichtig, um die Ursachen der Arthrose zu verstehen und eine individuell passende Therapie zu planen.

Ernährung bei Arthrose – Hinweise zur Ernährung

Speziell wissenschaftlich abgesicherte Listen zu verbotenem oder zu meidendem Essen bei Arthrose liegen derzeit nicht vor. Allgemein wird empfohlen, sich ausgewogen und entzündungshemmend zu ernähren und bei individuellen Fragen eine Rücksprache mit einem Ernährungsberater oder Arzt zu halten. Häufig wird geraten, entzündungsfördernde Lebensmittel wie stark verarbeiteten Zucker, gesättigte Fette oder Alkohol zu reduzieren, wobei keine verbindliche Regel existiert.

Empfehlungen und Erfahrungen zu Gelenksalben und Schmerzmitteln 2025

Eine vollständige Top-10-Liste aller Gelenksalben liegt nicht vor. Nach Testergebnissen von ÖKO-TEST und RTL lassen sich jedoch folgende Hinweise geben:

  • Synthetisch empfohlen: Schmerzsalben und -gele mit Ibuprofen und Diclofenac, rezeptfrei in Apotheken erhältlich.
  • Pflanzlich empfohlen: Salben mit Teufelskralle, Arnika sowie CBD-haltige Produkte.
  • Verträglichkeit: Pflanzliche Salben werden häufig als gut verträglich beschrieben, insbesondere von älteren Anwendern.
  • Alternative zur oralen Einnahme: Lokale Schmerzmittel (Salben und Gele) gelten als gut verträglich und weisen ein anderes Nebenwirkungsprofil als orale Schmerzmittel auf.

Bei starken oder chronischen Schmerzen sollte stets eine ärztliche Beratung zur Diagnostik und Therapie erfolgen.

Fazit

Für die symptomatische Behandlung von Arthrose-Schmerzen im Jahr 2025 in Deutschland sind Schmerzsalben mit Wirkstoffen wie Ibuprofen und Diclofenac weiterhin häufig genutzte Optionen. Pflanzliche Salben mit Extrakten wie Arnika, Teufelskralle oder CBD können ergänzend eingesetzt werden und sind insbesondere bei Senioren aufgrund der guten Verträglichkeit relevant. Eine Kombination aus lokalen Schmerzmitteln, längerfristigen pflanzlichen Anwendungen und begleitender medizinischer Beratung kann helfen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Ein Wundermittel gegen Arthrose gibt es derzeit nicht, doch stehen geprüfte Produkte zur Verfügung, die gezielt symptomatisch unterstützen können.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.