Effiziente Logistik 2025: Verpackung, Lagerung und digitale Kommissionierung
Nachhaltige Verpackungen in Kombination mit digitaler Lagerlogistik spielen eine zunehmend wichtige Rolle für den Geschäftserfolg in Deutschland. Erfahren Sie praxisnah, wie moderne Designs und Softwareprozesse Ihre Abläufe optimieren und Kosten senken können.
Dienstleistungen von Verpackungsunternehmen im Jahr 2025
Verpackungsunternehmen in Deutschland und der angrenzenden Region bieten aktuell vielfältige und spezialisierte Dienste, die sich an verschiedenste Branchen und Anforderungen anpassen:
- Breites Produktsortiment: Die Auswahl umfasst klassische Verpackungslösungen aus Kunststoff, Wellkarton, Folien, Beuteln, Versandtaschen, Polstermaterialien, Selbstklebebändern und Palettensicherungen. Zudem sind häufig auch kundenspezifische Maße und Ausführungen erhältlich, wie etwa bei Moplast Kunststoff AG, die neben Standardverpackungen auch individuelle Verpackungen herstellt.
- Branchenspezialisierung: Vor allem für Pharma- und Medizinbranchen bieten Verpackungsunternehmen sichere, sterile und den geltenden Vorschriften entsprechende Lösungen, wie Blisterverpackungen, kindersichere Verpackungen oder staubfreie und Schutzgas-Verpackungen. Ebenso werden Kosmetik, Lebensmittel, Chemie und technische Industriegüter mit passgenauen Verpackungen beliefert.
- Verpackungsdruck & -veredelung: Zeitgemäße Druckverfahren wie Digitaldruck, Flexodruck, Siebdruck oder Prägedruck ermöglichen nicht nur ein ansprechendes Design, sondern auch funktionelle Qualitätseigenschaften. Firmen wie Koenig & Bauer liefern Druck- und Stanzmaschinen für Verpackungen, die verschiedene Produktionsschritte unterstützen – von der Gestaltung bis zur finalen Herstellung.
- Intralogistik & automatisierte Verpackungslösungen: Zu den erweiterten Services zählen Beratung, Planung und Umsetzung von Verpackungsmaschinen, Sammelpackanlagen, Füllmaschinen sowie die Entwicklung nachhaltiger Verpackungskonzepte, die ressourcenschonend sind und den EU-Richtlinien wie der Verpackungsverordnung (PPWR) entsprechen.
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung: Die Branche befindet sich im Wandel hin zu digitalisierten und ökologisch ausgerichteten Verfahren. Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Entwicklungsprozessen eingesetzt, und ressourcenschonende Herstellungssysteme sind immer mehr Standard. Die FACHPACK 2025 in Nürnberg widmet sich unter anderem Themen wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Materialien und digitaler Transformation der Verpackungstechnologie.
- Personalentwicklung: Mitarbeiter und Fachkräfte sind ein zentraler Bestandteil. Initiativen wie der FACHPACK-Student Day oder “Women4Packaging” fördern berufliche Vernetzung, Weiterbildung und Austausch im Verpackungssektor.
Innovationen im Produktdesign für Verpackungen
Das Produktdesign in der Verpackungsindustrie hat sich zu einem innovativen Bereich entwickelt, der Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Effizienz vereint:
- KI-Unterstützung im Designprozess: KI-basierte Tools können Materialeigenschaften, Umweltfaktoren und Produktionsdaten analysieren, um bessere Verpackungslösungen zu schaffen, die kosteneffizient und umweltfreundlich sind.
- Einhaltung von Regulierungen: Produktdesigns berücksichtigen die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und weitere gesetzliche Vorgaben, um Recyclingfähigkeit zu fördern und den Kunststoffverbrauch zu reduzieren.
- Materialinnovationen: Der Trend zeigt verstärkt den Einsatz nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoffe sowie Hybridmaterialien aus Papier, Wellkarton und Kunststoff. Unternehmen investieren in Fertigungsanlagen, die diese Materialien verarbeiten können – beispielsweise die neue Wellkartonanlage der Bourquin SA in der Schweiz, die 2024 in Betrieb ging.
- Veredelungstechniken: Hochwertige Bedruckungen und Oberflächenveredelungen mit Digital- und Flexodruckmaschinen ermöglichen attraktive Markenpräsentationen und bieten zugleich Schutzfunktionen, etwa bei Arzneimittelverpackungen.
- Kundenspezifische Lösungen: Verpackungsunternehmen bieten modulare und flexible Designs, welche sich an verschiedene Produktgrößen und Anforderungen anpassen lassen.
Lagerraumvermietung und Warehousing in Deutschland
- Nachfrage nach flexiblen Lagerflächen: Firmen suchen zunehmend skalierbare Lagerlösungen, die besonders für E-Commerce, Pharma- und Lebensmittelbranche geeignet sind. Flexibilität hinsichtlich Mietdauer und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Logistikanforderungen ist dabei entscheidend.
- Moderne Logistikzentren: Innovationen bei Logistikimmobilien umfassen automatisierte Systeme, vernetzte Infrastruktur und nachhaltige Bauweisen. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle zur Effizienzsteigerung von überregionalen Lagerstandorten.
- Regionale Logistikstandorte: Städte wie München, Hamburg und das Rhein-Ruhr-Gebiet fungieren als bedeutende Logistik-Hubs. Deutschland verfügt insgesamt über eine umfangreiche Lagerinfrastruktur.
Für konkrete Lagerbedarfe wird empfohlen, spezialisierte Immobilienportale oder Makler zu konsultieren, die aktuelle Angebote und Konditionen bereitstellen.
Digitale Unterstützung durch Warehouse Picking und Packing Software
Die Digitalisierung der Lagerlogistik umfasst auch Kommissionierung und Verpackung. Zwar sind spezifische Produkte aus Städten wie Düsseldorf, Berlin oder Duisburg nicht näher beschrieben, doch sind folgende fundamentale Aspekte bekannt:
- Einsatzbereiche moderner Pick & Pack Software:
- Steuerung und Optimierung von Kommissionierprozessen, unter anderem durch optimierte Laufwege
- Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen und Kommissionierstatus
- Integration in Lagerverwaltungssysteme (WMS) und ERP-Systeme für transparente Abläufe
- Unterstützung unterschiedlicher Kommissioniermethoden wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder mobile Scanner
- Potenzielle Vorteile:
- Verbesserte Prozessabläufe durch Automatisierung und geringere Fehlerquoten
- Erhöhte Geschwindigkeit bei der Auftragsbearbeitung
- Optimierte Planbarkeit und Ressourcennutzung im Lager
- Technologische Entwicklungen: Der Einsatz von KI, Machine Learning und Cloud-Technologien wird voraussichtlich zunehmen, um Lagerprozesse weiter zu verbessern.
Bei der Wahl passender Softwareprodukte empfiehlt es sich, Anbieter anhand von Kriterien wie Skalierbarkeit, Schnittstellenkompatibilität, Benutzerfreundlichkeit und Supportleistungen zu vergleichen.
Fazit
Im Jahr 2025 bieten Verpackungsunternehmen in Deutschland ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter maßgeschneiderte Verpackungslösungen, innovative Produktdesigns, nachhaltige Materialien und digitale Technologien. Der Fokus auf Branchen wie Pharma, Lebensmittel und Kosmetik sichert die Beachtung von Qualitäts- und Regulierungsanforderungen.
Die Lagerraumvermietung in Deutschland bleibt ein dynamischer Markt mit wachsendem Bedarf an flexiblen und modernen Logistikimmobilien. Für detaillierte Informationen zu regionalen Angeboten empfiehlt sich die Nutzung spezialisierter Plattformen.
Digitale Pick & Pack Software unterstützt Unternehmen bei effizienten Lagerprozessen und wird technologisch kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Teilnahme an Fachmessen wie FACHPACK 2025 bietet Chancen, sich über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Anbieter im Bereich Verpackung und Lagerlogistik zu informieren.
Quellen
- FACHPACK 2025: Verpackungsmesse erwartet 1.400 Aussteller
- Verpackungskatalog 2025 – Moplast, Koenig & Bauer u.a.
- Digitalisierung in der Praxis – Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.