Deutsch online lernen 2025: Überblick über kostenlose B1-Kurse und Zertifikate in Deutschland

Wussten Sie, dass Sie 2025 in Deutschland online kostenlos Deutsch lernen und sogar ein anerkanntes B1-Zertifikat erwerben können, ohne dafür ein physisches Klassenzimmer besuchen zu müssen oder hohe Kursgebühren zahlen zu müssen – ganz bequem von zu Hause aus?

Deutsch online lernen 2025: Überblick über kostenlose B1-Kurse und Zertifikate in Deutschland

Kostenlose Online-Deutschkurse mit Zertifikat: So starten Sie

Seit 2025 bieten anerkannte Bildungszentren wie das bfz (Berufsförderungswerk) eine Vielzahl von Online-Deutschsprachkursen an, die unter bestimmten Bedingungen vom BAMF gefördert werden. Diese Kurse finden oft live in virtuellen Klassenräumen statt und ermöglichen so den Austausch mit Lehrpersonen und anderen Teilnehmenden – flexibel von zu Hause aus.

Kursangebote und Vorteile

  • Sprachniveaus von Anfänger bis B1 und darüber hinaus: Teilweise können Sie mit einem Integrationskurs starten, der circa 600 Unterrichtseinheiten umfasst und mit einer anerkannten B1-Prüfung abschließt. Ebenso sind berufliche Sprachkurse auf B2- und C1-Niveau verfügbar.
  • Flexible Teilnahme: Die Online-Kurse sind meistens sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich, was vor allem für Berufstätige oder Auszubildende von Vorteil ist.
  • Unterrichtsmaterialien und Betreuung: Ein umfangreiches E-Learning-Angebot und persönliche Ansprechpartner*innen unterstützen Sie während des Kurses.
  • Anerkannte Zertifikate: Zum Kursabschluss kann eine staatlich anerkannte Prüfung vor Ort abgelegt werden, die das B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) bestätigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • In der Regel benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis oder einen Berechtigungsschein vom Jobcenter, Sozialamt oder der Ausländerbehörde, um an BAMF-geförderten Integrationskursen teilzunehmen.
  • Alternativ können Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit genutzt werden.
  • Für den Einstieg ist kein Vorwissen Voraussetzung, da die Kurse meist auf dem Niveau A1 beginnen und mit einem Einstufungstest die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse überprüft werden.

Anmeldung und Kosten

  • Ein Berechtigungsschein muss bei der zuständigen Behörde beantragt werden.
  • Nach dessen Ausstellung können Sie sich bei einer zertifizierten Sprachschule wie bfz für Online-Kurse anmelden.
  • Die Kurse sind in der Regel kostenfrei, da die Hauptkosten vom BAMF übernommen werden. Ein Eigenanteil von etwa 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde ist üblich und kann unter bestimmten sozialen Voraussetzungen erlassen werden.

B1-Prüfung mit Zertifikat: Ablauf der offiziellen Prüfung 2025

Nach der Vorbereitung auf das B1-Niveau können Sie Ihre Deutschkenntnisse durch eine offizielle Prüfung mit Zertifikat nachweisen – zum Beispiel bei Anbietern wie Deutschtest.digital.

Ablauf der B1-Prüfung

  • Die Prüfung wird teilweise online durchgeführt (z. B. mündlicher Teil via Zoom) und umfasst schriftliche sowie mündliche Abschnitte.
  • Voraussetzungen sind ein Computer mit Webcam, Mikrofon, eine stabile Internetverbindung und ein gültiger Ausweis.
  • Prüfungsbereiche sind Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, begleitet von einer_einem Prüfer_in.
  • Das Prüfungszertifikat entspricht dem GER-Standard und bescheinigt Ihr Sprachvermögen für Alltag und Beruf.

Kosten und Terminbuchung

  • Die Prüfung kostet etwa 205 Euro.
  • Termine können meist flexibel online reserviert werden.
  • Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat üblicherweise innerhalb von 10 Tagen per E-Mail zugestellt.

Qualität und Anerkennung

  • Die Prüfung orientiert sich an ISO-29992-Standards und wird von der Zertifizierungsstelle DeuZert überwacht.
  • Die Anerkennung des Zertifikats durch Arbeitgeber, Behörden oder Bildungsträger sollte individuell geprüft werden, da Unterschiede möglich sind.

Integrationskurse in Deutschland: Sprachförderung mit B1-Zertifikat

Integrationskurse bieten in Deutschland seit längerer Zeit eine Möglichkeit, Deutschkenntnisse auf B1-Niveau zu erwerben. Neben dem Sprachunterricht enthalten sie häufig auch einen Orientierungskurs zu gesellschaftlichen Themen.

Inhalte und Struktur

  • Der Sprachkurs besteht aus etwa 600 Unterrichtseinheiten und schließt mit dem „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) auf B1-Niveau ab.
  • Der Orientierungskurs umfasst circa 100 Unterrichtseinheiten mit der Abschlussprüfung „Leben in Deutschland“.
  • Zusätzlich gibt es Alphabetisierungskurse für Personen ohne oder mit nur geringen Schriftsprachkenntnissen.
  • Kurse werden in Vollzeit und Teilzeit angeboten.

Teilnehmerkreis

  • Personen mit Aufenthaltserlaubnis, zum Beispiel Arbeitnehmer*innen, Familiennachzug oder Flüchtlinge mit Schutzstatus, können teilnehmen.
  • Duldungsträger haben nur unter bestimmten Bedingungen Zugang, etwa bei Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung.
  • Voraussetzung ist meist ein Berechtigungsschein von einer zuständigen Behörde.

Anmeldung und Finanzierung

  • Die Anmeldung sollte innerhalb eines Jahres nach Ausstellung des Berechtigungsscheins erfolgen.
  • Die Kosten werden überwiegend vom BAMF übernommen; Sie zahlen einen Eigenanteil von etwa 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde.
  • Unter bestimmten Einkommensvoraussetzungen ist eine Kostenbefreiung möglich.
  • Nach erfolgreichem Kursabschluss kann eine teilweise Kostenerstattung in Frage kommen.

Weitere kostenlose und ergänzende Angebote zum Deutschlernen online

Auch ohne direkten Zugang zu BAMF-geförderten Kursen gibt es zahlreiche kostenfreie Online-Ressourcen, um Deutsch zu lernen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten:

  • Das Goethe-Institut und die Deutsche Welle bieten umfangreiche Online-Lernmaterialien, Videos, Übungen und Apps an.
  • Freiwillige und ehrenamtliche Deutschkurse sind in vielen Städten verfügbar, häufig in Gemeinschaftsunterkünften oder bei sozialen Trägern – kostenfrei und ohne Zugangsvoraussetzungen.
  • Online-Modelltests und ergänzender Unterricht unterstützen gezielt bei der Prüfungsvorbereitung.

Zusammenfassung: So gelingt der Einstieg ins Deutschlernen 2025

  • Informieren Sie sich über geförderte Online-Integrationskurse bei zertifizierten Anbietern wie bfz.de, sofern Sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen.
  • Beantragen Sie bei den zuständigen Behörden einen Berechtigungsschein, um die Kostenübernahme zu sichern.
  • Nutzen Sie ergänzende Online-Angebote zur Vorbereitung auf die Prüfung.
  • Melden Sie sich bei anerkannten Anbietern für die offizielle B1-Prüfung an, um ein anerkanntes GER-Zertifikat zu erhalten (gegen Gebühr).
  • Prüfen Sie vorab, ob das Zertifikat bei der jeweiligen Stelle anerkannt wird.
  • Ergänzen Sie Ihr Lernen mit kostenlosen Online-Ressourcen etablierter Kulturinstitutionen.

Mit diesen Informationen können Sie Ihre Möglichkeiten für das Deutschlernen im Jahr 2025 besser einschätzen und passende Angebote auswählen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.