Der Preis des Hyundai Kona 2025 überrascht Käufer – finden Sie heraus, warum.

Der neue Hyundai Kona 2025 sorgt auf dem deutschen Automobilmarkt für Aufsehen – nicht nur wegen seines modernen Designs und der verbesserten Technologie, sondern vor allem wegen seiner Preisgestaltung. Viele potenzielle Käufer zeigen sich überrascht von den Kostenstrukturen des kompakten SUVs. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Varianten und im Vergleich zu Konkurrenzmodellen werfen Fragen auf, die eine genauere Betrachtung verdienen.

Der Preis des Hyundai Kona 2025 überrascht Käufer – finden Sie heraus, warum.

Der Hyundai Kona hat sich seit seiner Einführung als beliebter Kompakt-SUV etabliert. Mit dem Modelljahr 2025 präsentiert der südkoreanische Automobilhersteller nun eine überarbeitete Version, die nicht nur durch ihr Design und ihre Technik, sondern vor allem durch ihre Preisgestaltung für Aufsehen sorgt. In Zeiten steigender Fahrzeugpreise und anhaltender Inflation scheint Hyundai mit dem neuen Kona einen anderen Weg einzuschlagen. Doch was genau macht den Preis des Hyundai Kona 2025 so überraschend und wie wirkt sich dies auf potenzielle Käufer aus?

Warum der Preis für Überraschung sorgt

Die Preispolitik des neuen Hyundai Kona 2025 überrascht in mehrfacher Hinsicht. Während viele Automobilhersteller ihre Preise aufgrund gestiegener Rohstoff- und Produktionskosten kontinuierlich anheben, bietet Hyundai den neuen Kona zu einem Preis an, der nur geringfügig über dem des Vorgängermodells liegt. Dies ist besonders bemerkenswert, da der neue Kona mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen und verbesserter Technologie aufwartet. Die Basisversion des Kona 2025 startet in Deutschland bei etwa 22.900 Euro, was im Vergleich zu direkten Wettbewerbern wie dem VW T-Roc oder dem Peugeot 2008 durchaus attraktiv ist.

Zudem hat Hyundai die Ausstattungspakete neu strukturiert und bietet nun mehr Serienausstattung zum Grundpreis an. Features wie ein digitales Cockpit, Smartphone-Integration und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die bei anderen Herstellern oft nur gegen Aufpreis erhältlich sind, gehören beim neuen Kona bereits zur Standardausstattung. Diese Kombination aus wettbewerbsfähigem Preis und erweiterter Ausstattung macht den Kona 2025 zu einem überraschend guten Angebot im Segment der Kompakt-SUVs.

Kona mit Benzinmotor vs. Elektroauto: Preisunterschiede erklärt

Ein besonders interessanter Aspekt der Preisgestaltung des Hyundai Kona 2025 betrifft die verschiedenen Antriebsvarianten. Der Kona wird sowohl mit konventionellem Verbrennungsmotor als auch als vollelektrische Version angeboten. Während bei vielen Herstellern der Preisunterschied zwischen Verbrenner- und Elektroversionen oft erheblich ist, hat Hyundai die Preisdifferenz zwischen dem Kona mit Benzinmotor und dem Elektro-Kona vergleichsweise moderat gehalten.

Der Kona mit Benzinmotor startet bei etwa 22.900 Euro, während die Elektroversion ab circa 35.900 Euro erhältlich ist. Dieser Preisunterschied von rund 13.000 Euro ist zwar nicht unerheblich, liegt aber unter dem, was bei vielen Wettbewerbern üblich ist. Zudem bietet der Elektro-Kona eine deutlich höhere Reichweite als sein Vorgänger – bis zu 514 Kilometer nach WLTP-Standard – was das Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich verbessert.

Hyundai bietet zudem attraktive Finanzierungs- und Leasingoptionen für beide Antriebsvarianten an, was die monatliche finanzielle Belastung für Käufer reduziert. Bei einer Finanzierung über 48 Monate mit einer Anzahlung von 20% liegt die monatliche Rate für den Benziner-Kona bei etwa 249 Euro, während der Elektro-Kona ab 349 Euro monatlich erhältlich ist.

Überraschende Preise für den Hyundai Kona

Ein weiterer überraschender Aspekt der Preisgestaltung des Kona 2025 ist die Tatsache, dass Hyundai trotz des moderaten Preisanstiegs signifikante Verbesserungen am Fahrzeug vorgenommen hat. Der neue Kona ist größer geworden – in der Länge um etwa 15 Zentimeter – was mehr Platz im Innenraum und ein größeres Kofferraumvolumen bedeutet. Gleichzeitig wurde das Design modernisiert und die Aerodynamik verbessert, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Hyundai hat außerdem die Garantiebedingungen für den Kona 2025 beibehalten, was ein weiterer preislicher Vorteil ist. Die 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung stellt einen erheblichen Mehrwert dar, der bei der Berechnung der Gesamtbetriebskosten berücksichtigt werden sollte. Diese Garantie umfasst auch den Akku des Elektro-Kona, was angesichts der hohen Ersatzkosten für Elektrofahrzeugbatterien ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor ist.

Die verschiedenen Ausstattungslinien des Kona 2025 bieten zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für unterschiedliche Budgets. Von der Basisversion “Pure” über die mittlere Ausstattungslinie “Trend” bis hin zur Topversion “Prime” ist der Preissprung jeweils moderat, während der Ausstattungsumfang deutlich zunimmt.

Marktpositionierung und Konkurrenzvergleich

Im direkten Vergleich mit seinen Hauptkonkurrenten positioniert sich der Hyundai Kona 2025 preislich sehr günstig. Ein Blick auf die Wettbewerbssituation im Segment der Kompakt-SUVs zeigt, dass der Kona in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis eine attraktive Option darstellt.


Modell Basispreis Leistung Ausstattung
Hyundai Kona 2025 ab 22.900 € 120 PS Digitales Cockpit, Smartphone-Integration, Fahrassistenzsysteme
VW T-Roc ab 25.990 € 110 PS Infotainmentsystem, Klimaanlage, Basis-Assistenzsysteme
Peugeot 2008 ab 24.450 € 100 PS i-Cockpit, Klimaanlage, Basis-Assistenzsysteme
Opel Mokka ab 23.990 € 100 PS Multimedia-Radio, Klimaanlage, Basis-Assistenzsysteme
Renault Captur ab 23.300 € 90 PS EASY LINK, Klimaanlage, Basis-Assistenzsysteme

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Der Preisvergleich zeigt, dass der Hyundai Kona 2025 trotz höherer Motorleistung und umfangreicherer Serienausstattung günstiger ist als viele seiner direkten Konkurrenten. Dies erklärt, warum viele potenzielle Käufer vom Preis-Leistungs-Verhältnis des neuen Kona positiv überrascht sind.

Hyundai hat es geschafft, durch effiziente Produktionsprozesse und strategische Entscheidungen bei der Ausstattungsgestaltung ein wettbewerbsfähiges Angebot zu schaffen, das im aktuellen Marktumfeld hervorsticht. Die Kombination aus attraktivem Preis, moderner Technik und umfangreicher Ausstattung macht den Kona 2025 zu einer interessanten Option für preisbewusste SUV-Käufer.

Der Hyundai Kona 2025 überrascht mit seinem Preis in einem Marktumfeld, das von steigenden Fahrzeugkosten geprägt ist. Durch die Kombination aus moderater Preisgestaltung, erweiterter Serienausstattung und attraktiven Garantiebedingungen bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket. Die verschiedenen Antriebsvarianten – vom effizienten Benziner bis zum reichweitenstarken Elektromodell – sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und machen den Kona zu einem vielseitigen Angebot im Kompakt-SUV-Segment. Für Interessenten lohnt sich ein genauer Blick auf die Ausstattungsdetails und Finanzierungsoptionen, um das für sie optimale Modell zu finden.