24-Stunden-Pflege in Österreich 2025: Kosten, Förderungen und Betreuungsmöglichkeiten verstehen

Wussten Sie, dass die tägliche 24-Stunden-Pflege in Österreich je nach Pflegebedarf und Förderungen unterschiedlich viel kostet? In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen, welche Förderungen möglich sind und welche Modelle der Betreuung existieren.

24-Stunden-Pflege in Österreich 2025: Kosten, Förderungen und Betreuungsmöglichkeiten verstehen

Kostenstruktur der 24-Stunden-Betreuung in Österreich

Die Gesamtkosten für die 24-Stunden-Betreuung setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • Einmalige Kosten: Beratung, Vermittlung, Einschulung der Betreuungskräfte sowie Vertrags- und Förderungsunterstützung belaufen sich auf etwa 723 Euro. Werden bereits eigene Betreuungskräfte eingesetzt, können niedrigere Vermittlungskosten (ca. 612 Euro) anfallen.
  • Laufende Honorare und Beiträge:
    • Die Betreuungskräfte erhalten je nach Qualifikation und Einsatz Tageshonorare zwischen etwa 74 Euro (einfache Betreuung) und 108 Euro (pflegerische Betreuung).
    • Zudem fallen monatliche Beiträge für Organisation, fachliche Begleitung, regelmäßige Betreuungsbesuche, Ersatzvermittlung und Versicherungen zwischen 312 Euro und 339 Euro an.
  • Unterkunft und Verpflegung: Während ihres Einsatzes wohnen die Pflegekräfte im Haushalt der pflegebedürftigen Person und erhalten eine angemessene Unterkunft sowie Verpflegung.

Kostenbeispiele für 24-Stunden-Betreuung

Laut offiziellen Preislisten des Hilfswerks Austria (2025) ergeben sich folgende Richtwerte:

Betreuungstyp Anzahl Personen Kosten pro Monat (vor Förderung) Tageskosten ohne Förderung
24-Stunden-Betreuung Plus 1 Person ca. 3.342 Euro ca. 65,50 Euro
24-Stunden-Pflege (pflegeintensiv) 1 Person ca. 3.579 Euro ca. 63,79 Euro
24-Stunden-Pflege 2 Personen ca. 4.434 Euro ca. 82,67 Euro

Die Kosten gelten für zwei wechselnde Betreuungskräfte im Rhythmus von 14 bis 28 Tagen.

Förderungen und finanzielle Entlastungen

Eine wesentliche Unterstützung in Österreich ist die Bundesförderung für 24-Stunden-Betreuung, die unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird:

  • Die pflegebedürftige Person muss mindestens Pflegegeld der Stufe 3 erhalten (in Niederösterreich kann bei Demenz bereits ab Stufe 1 Förderung möglich sein).
  • Das monatliche Nettoeinkommen der betreuten Person darf 2.500 Euro nicht überschreiten (ohne Berücksichtigung von Pflegegeld, Familienbeihilfe usw.).

Die Förderhöhe beträgt bis zu 800 Euro monatlich, was die Kosten senken kann.

Beispielrechnung für eine Person mit 24-Stunden-Betreuung:

  • Gesamtkosten pro Monat: ca. 3.579 Euro
  • Abzüglich Bundesförderung: bis zu 800 Euro
  • Abzüglich Pflegegeld (z.B. Stufe 4): ca. 865 EuroEndkosten pro Monat können somit rund 1.914 Euro bzw. etwa 63,79 Euro täglich betragen.

Für zwei Personen liegen die Kosten vor Förderungen bei etwa 4.434 Euro monatlich. Nach Abzug von Förderung und doppelt Pflegegeld können sich die Eigenanteile entsprechend verringern.

Verdienst der 24-Stunden-Pflegekräfte

Pflegekräfte erhalten in Österreich je nach Qualifikation und Einsatz zwischen circa 74 Euro und 108 Euro täglich. Die Leistungen der Betreuungskräfte reichen von einfacher Betreuung (“24-Stunden-Betreuung Plus”) bis hin zu pflegerischen Tätigkeiten im Rahmen der „24-Stunden-Pflege“. Meist teilen sich zwei Kräfte einen Einsatz im Wechsel, sodass durchgehende Belastung ohne Pausen vermieden wird.

Eine angemessene Unterkunft im Haushalt der Pflegeperson – etwa ein eigenes Zimmer oder Rückzugsraum – ist gesetzlich vorgeschrieben und aus Fürsorgegründen notwendig. Dabei sind Ruhezeiten einzuhalten, um die Qualität der Betreuung langfristig sicherzustellen.

Möglichkeiten der häuslichen Betreuung in Österreich

Die 24-Stunden-Betreuung kann sowohl als Kurzzeitbetreuung (z. B. 2 bis 4 Wochen zur Urlaubsvertretung) als auch als Langzeitbetreuung genutzt werden. Betreuungsteams sind meist im 14- bis 28-Tage-Wechsel eingesetzt.

Die Betreuung richtet sich nach dem individuellen Pflegebedarf:

  • 24-Stunden-Betreuung Plus für Personen mit grundlegenden Betreuungsbedürfnissen ohne intensive Pflege.
  • 24-Stunden-Pflege für Personen mit erhöhtem pflegerischem Bedarf, die medizinisch-pflegerische Leistungen benötigen.

Eine Versorgung von zwei Pflegebedürftigen gleichzeitig ist möglich, jedoch sind die Kosten höher und Förderungen beider Pflegebedürftigen zu berücksichtigen.

24-Stunden-Pflege ohne Agentur

In diesem Beitrag liegen keine detaillierten Informationen zur 24-Stunden-Pflege ohne Agentur vor. Üblicherweise beziehen sich die Kosten und Leistungen auf Agenturmodelle, die neben Vermittlung auch organisatorische und rechtliche Aufgaben übernehmen.

Wer Pflegekräfte direkt ohne Agentur beschäftigt, muss die administrative und rechtliche Betreuung selbst organisieren, etwa Arbeitsverträge, Sozialversicherung und Qualitätssicherung. Dies erfordert Fachkenntnisse und birgt gewisse Risiken, weshalb viele Familien professionelle Agenturen bevorzugen.

Pflege zuhause für zwei Personen

Die häusliche Betreuung für zwei Pflegebedürftige erfolgt durch zwei Pflegekräfte im Wechsel. Die Kosten liegen vor Förderungen bei etwa 4.434 Euro monatlich. Die Kombination aus Bundesförderung (bis zu 800 Euro) und dem doppelten Pflegegeld kann die Eigenanteile senken.

Diese Betreuungsform ermöglicht es Paaren oder zwei nahestehenden Personen, weiterhin gemeinsam zu Hause gut versorgt zu bleiben – oft ein Wunsch der Pflegebedürftigen.

Pflegekosten zu Hause im Überblick

  • Kosten für 24-Stunden-Pflege inklusive aller Leistungen: ca. 63,79 bis 88,68 Euro pro Tag für eine Person (vor Förderungen).
  • Einmalige Kosten: Vermittlung und Einschulung circa 723 Euro.
  • Monatliche Förderungen: Bis zu 800 Euro Bundesförderung plus Pflegegeld (je nach Pflegestufe).
  • Betreuung durch zwei Kräfte im Wechsel: abhängig von Aufwand und Qualifikation.
  • Eigener Rückzugsraum für Pflegekräfte empfohlen: Pflicht zur Einhaltung von Ruhezeiten.
  • Selbstständige Beschäftigung ohne Agentur ist möglich, erfordert jedoch organisatorisches Know-how.

Fazit

Die 24-Stunden-Pflege in Österreich 2025 bietet die Möglichkeit, flexible und individuelle Betreuung zu Hause auch für mehrere Personen zu realisieren. Die Kosten unterscheiden sich je nach Pflegebedarf und Betreuungsmodell und können durch Förderungen sowie Pflegegeld gemindert werden. Agenturen bieten in der Regel umfassende organisatorische Unterstützung. Eine persönliche Beratung ist empfehlenswert, um individuelle Bedürfnisse und regionale Förderbedingungen zu berücksichtigen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.